Schematismus für das k. u. k. Heer und für die k. u. k. Kriegsmarine 1911 (Wien, 1910)
K. u. k. Heer - Leibgarden
112 Leibgarden Seiner Majestät des Kaisers und Königs Königlich ungarische Trabantenleibgarde (1904 errichtet) Gardekapitän 1906 Fejérváry de Komlos-Keresztes Géza Freih. in Brillanten St.O-GK. LO-GK. EKO-R. 1. MVK. in Brillanten ® Q ® Dl. ® © &H GHR. J, Magnatenhausmitglied des ung. Reichstages, Oberstinhaber des IR. Nr. 46, Kanzler des Militär-Maria Theresien- Ordens GdI. Gardekapitänleutnant Littke v. Lörinczbánya August lo-r. EKO-R. 3. MVK. ® D2. ® &H FML. u. Gardehauskomdt. Gardeoberleutnant MVK, D3. (m> Obst». (1. Nov. 1899) Gardepremierwachtmeister Perczel v. Bonyhäd Maximilian MVK. D3. ® &H Hptm. (1. Mai 1897) Gardearzt Tabajdi Béla Dr. ® k. u. Ldwregarzt Gardereehnungsfiilirer Laping Nikolaus ® ^H k. u. Ldw.-Reclin- oberoffizial Uniform Zrinyhelm mit Flügel und Reiherbuscli, Attila und Beinkleid ponceaurot mit Goldverschnürung, Zeke weih, gelbe Stiefel Kaiserliche und königliche Leibgarde-Reitereskadron 1849 errichtet als k. k. Gardegendarmerie, seit 1869 k. u. k. Leibgarde-Reitereskadron Vormalige Gardekapitäne 1849 Grünne, Carl Gf., GdK.; 1876 Thurn und Taxis, Emmerich Prinz v., GdK.; 1893 Liechtenstein Rudolf Prinz von und zu, FML. Gardekapitän 1909 Üxküll-Gyllenband Alexander Gf. sto- GK. LO-GK. EKO-R. 1. MVK. g ® Dl. © ® GHR. J lebenslänglich Herrenhausmitglied des österr. Reichsrates, Oberstinhaber des HR. Nr. 16. GdK. Gardeeskadronskommandant Gardeoberleutnants Thun-Hohenstein Felix Gf. eko-r. 3. mvk. D3. 0 ® ^H f Oberst Garderittmeister Adamovich de Csepin Franz ^ ® ^H MO.Ehrenritter J Garderechnnngsfuhrer Kiener Heinrich GVK. m. Kr. GVK. D2. 0 ® ^*H Mil.-Rechnoberoffizial Uniform Pickelhaube mit schwarzem Roßhaarbusch, dunkelgrüner Rock mit scharlachroter Egalisierung, vergoldeten Achselschnüren, Schuppenepauletten und gelben Knöpfen, weiße hirsch - lederne enge Hose, hohe Reiterstiefel Wolkenstein-Trostburg Oswald Gf. J