Schematismus für das k. u. k. Heer und für die k. u. k. Kriegsmarine 1908 (Wien, 1907)

Genealogie des Allerhöchsten Herrscherhauses

Genealogie des Allerhöchsten Herrscherhauses 15 b) (Otto Franz Joseph (Carl Ludwig Maria), Ritter des Ordens vom goldenen Vliese, Groß­kreuz des St. Stephan-Ordens, Besitzer des Militärverdienstkreuzes, der bronzenen Jubiläumserinnerungsmedciille für die bewaffnete Macht, des Militärdienstzeichens 3. Klasse für Offiziere, Ehrengroßkreuz des souveränen Malteser-Ritterordens, General der Kavallerie, Oberstinhaber des Ulanenregiments Nr. 1, Chef des kais. russischen Lubenski’sclien Dragonerregiments Nr. 24, Chef des königl. preußischen (2. westfälischen) Husaren­regiments Nr. 11, Generalleutnant ä la suile des königl. sächsischen Gardereiter­regiments; geh. zu Graz den 21. April 1865, gest. den 1. November 1906) Gemahlin Maria Josepha (Louise Philippine Elisabeth Pia Angelica Margarethe), Tochter weiland Seiner Majestät des Königs Georg von Sachsen, Großkreuz des Elisabeth-Ordens. Sternkreuzordens-Dame, oberste Schutzfrau des St.ern- kreuzordens, Ehrengroßkreuz des souveränen Malteser-Ritterordens, Pro­tektorin der Offizierstöchter-Erziehungsinstitute zu Wien (Hernals) und Ödenburg, Schutzfrau des Mannschaftstöchter - Erziehungsinstitutes in ' Seebenstein; geh. zu Dresden den 31. Mai 1867, vermählt zu Dresden den 2. Oktober 1886, Witwe seit 1. November 1906 Kinder . 1. Carl Franz Joseph (Ludwig Hubert Georg Otto Maria), Ritter des Ordens vom goldenen Vliese, Oberleutnant im Dragonerregimente Herzog von Lothringen Nr. 7, Leutnant ä la suite des königl. preußischen 2. west­fälischen Husarenregiments Nr. 11; geh. zu Persenbeug den 17. August 1887 2. Maximilian (Eugen Ludwig Friedrich Philipp Joseph Maria), geh. zu Wien den 13. April 1895 c) Ferdinand Carl Ludwig (Joseph Johann Maria), Ritter des Ordens vom goldenen Vliese, Besitzer des Militärverdienstkreuzes, der Militärverdienst­medaille am roten Bande und der bronzenen Jubiläumserinnerungsmedaille für die bewaffnete Macht, Großkreuz des souveränen Malteser-Ritterordens, Generalmajor, Oberstinbaber des Infanterieregiments Nr. 48, Chef des königl. preußischen Jägerbataillons von Neumann (1. Schlesisches) Nr. 5; geh. zu Wien den 27. Dezember 1868 d) (Margaretha Sophia [Maria Annunciata Therese Caroline Louise Josephine Johanna], Sternkreuzordens-Dame; geb. zu Artstätten den 13. Mai 1870, vermählt zu Wien den 24. Jänner 1893 mit Seiner königl. Hoheit dem Herzoge Albrecht von Württemberg, Inhaber des Infanterieregiments Nr. 73; gest. den 24. August 1902) Kinder dritter Ehe. e) Maria Annunciata (Adelheid Theresia Michaela Carolina Louise Pialgnatia), Großkreuz des Elisabeth-Ordens, Sternkreuzordens-Dame, Ehrengroßkreuz des souveränen Malteser-Ritterordens; Äbtissin des k. k. Theresianischen adeligen Damenstiftes auf dem Prager Schlosse; geb. zu Reichenau den 31. Juli 1876 f) Elisabeth (Amalia Eugenia Maria Theresia Carolina Louise Josepha), Stern­kreuzordens-Dame; geb. zu Reichenau den 7. Juli 1878, vermählt zu Wien am 20. April 1903 mit Seiner Durchlaucht Alois Marie Adolf Prinzen von und zu Lichtenstein 3. (Maria Anna Carolina [Pia], geb. den 27. Oktober 1835, gest. den 5. Februar 1840) 4. Ludwig Viktor (Joseph Anton), Ritter des Ordens vom goldenen Vliese, Großkreuz des St. Stephan-Ordens, Besitzer der bronzenen Jubiläums­erinnerungsmedaille für die bewaffnete Macht, Ehrengroßkreuz des sou­veränen Malteser-Ritterordens, Feldzeugmeister und Oberstinhaber des Infanterieregiments Nr. 65, Chef des kais. russischen Tomsk’schen Infan­terieregiments Nr. 39; geb. zu Wien den 15. Mai 1842

Next

/
Thumbnails
Contents