Schematismus für das k. u. k. Heer und für die k. u. k. Kriegsmarine 1904 (Wien, 1903)
K. u. k. Heer - Allerhöchster Oberbefehl
K. u. k. Leibgarden Kaiserliche und königliche Leibgarde-Reitereskadron 1849 errichtet Gardekapitän (Vakant) Gardeeskadronskommandant Thun-Hohenstein Felix Gf. 0 ® D3. f Major Gardeoberlentnants Wir.disch-Graetz Carl Fürst zu Durchlaucht ® J Croy-Dülmen Alexander Prinz von Durchlaucht ® Gardelentnants Thurn-Valle Sassina Franz Gf. ® J Széchényi Paul Gf. Hofstabsadjntant Tröszt Anton ^ O 1- ® 0 ® D2. Obrlt. Garderednmngsfnhrer Kiener Heinrich GVK. 0 ® D2. MilrocLn- offizial 2. Kl. Uniform Pickelhaubo mit schwarzem Roßhaarbusche, dunkelgrüner Rock mit scharlachroter Egalisierung, vergoldeten Achselsclinüren, Schupponepauletten und gelben Knöpfen, weiße hirsch- lederne enge Hose, hohe Reiterstiefel Kaiserliche und königliche Leibgarde-Infanteriekompagnie 1802 errichtet als k. k. Hofburgwache; 1884 k. k. Leibgarde-Infanteriekompagnie Gardekapitän Bechtolsheim Anton Freih. v. LO-GK. EKO- R. 1. (KD. 3. Kl.) Cgi St.O-R. $ ® 0 ® Dl. DO-K. GHR. J Kapitän der Trabantenleibgarde und Inhaber des DR. Nr. 15 GdK. Gardekompagniekommandant Mayer Franz V. á ® 0 ® D2. Obstlt. Gardehauptlente Vieten Theodor ® Deitonhofen Edl. v. Neuenstamm Adolf 0 ® Gardeoberlentnants Launsky v. Tieffenthal Franz Ritt. ® Magnoni Franz Conte ® Bánffy v. Losoncz Julius Freih. ® Gardearzt Henning Johann Dr. ® Regarzt 2. Kl. Gardoredmungsfiihrer Becker Carl OGVK- ® 0 ® D2. Milrechnoffizial 1. KL Uniform Pickelhaube mit schwarzem Roßhaarbusche, dunkelgrüner Rock mit scharlachroter Egalisierung, vergoldeten Achselschnüren, Schuppenepauletten und gelben Knöpfen, dunkelgrüne Pantalons mit scharlachrotem Passepoil