Schematismus für das k. u. k. Heer und für die k. u. k. Kriegs-Marine 1897 (Wien, 1896)

K. u. k. Heer - Pionnier-Truppe und Austalten des Pionnier-Zeugwesens

801 Pionnier-Bataillone Von 1758—1801 waren die Pionniere nur auf Kriegsdauer aufgestellt; 1805 als Pionnier-Corps errichtet mit 3 Bataillonen ; 1806 aufgelöst und im selben Jahre in der Stärke einer Division wieder errichtet; seither mit wechselndem Stande dauernd aufgestellt geblieben; 1843 das im Jahre 1767 errichtete Pontonier-Bataillon mit dem Pionnier-Corps verschmolzen; mit 1. Februar 1867 Pionnier-Regiment. 1898 wurde aus dem Pionnier-Regimente und den zwei Genie-Regimentern die Pionnier-Truppe mit fünfzehn selbständigen Pionnier-Bataillonen formiert (Die bis 1893 bestandenen zwei Genie-Regimenter waren vorher: 1716 als Mineur-Corps und Bestandtlieil der Artillerie errichtet; 1772 mit dem Ingenieur- und Sappeur-Corps vereinigt; 1851 Zweites Genie-Regiment; 1855 aus diesem: das 1., 5., 6., 7., 8. und 9. Genie-Bataillon formiert 1760 als Sappeur-Corps errichtet; 1851 Erstes Genie-Regiment; 1855 aus diesem das 2., 3., 4., 10., 11. und 12 Genie-Bataillon formiert 1860 (1. Juni) wurden die vormaligen Genie-Regimenter, und zwar das erste aus dem bestan­denen 1., 2., 4. und 9., das zweite aber aus dem 3., 5., 7. und 8. Genie-Bataillon wieder her­gestellt, während das 6., 10., 11. und 12. Genie-Bataillon aufgelöst wurden 1893 wurden die zwei Genie-Regimenter in selbständige Pionnier-Bataillone umgewandelt Inhaber waren: 1862—1898 Kaiser Franz Joseph, des Genie-Regiments Kr. 1: 1862—1898 Leopold, Erzherzog, GdC., des Genie-Regiments Nr. 2) 1. Pionnier - Bataillon Stab und Ersatz-Compagnie- Cadre: Pressburg Ergänzt sich aus dem Mil.-Territorial-Bezirke Pressburg (5. Corps) Mit 1. Mai 1893 formiert aus dem vormaligen 1. Feld-Bataillon des Pionnier-Regiments Obstlt. Schnerch Carl FJO-R. MVK. gj ^ (ü. c.) Pion.-Inspirierender Krakau __ . J Reitz Ludwig ^ (ü. c.) Comdt. Pion.-Cadettenschule J \ SzibenliSZt Adalbert $ Bat.-Comdt. Hanptleute 1. Masse Regele Albin ^ Colerus v. Geldern Egmond ^ Anelli-Monti Edl. v. Vallechiara Olivier ^ Pelikan Guido Ritt. v. Weidinger Theodor (ü. c.) Theres. Mil.-Akad. Gibel Wilhelm Hanptleute 2. Classe Esop Carl Krasel Felician Ersatz-Comp.- Cadre-Comdt. Chitil Victor Oberlieutenante Fischer Carl (beurl.) Gjebic-Marusic Marcus Unschuld v. Melasfeld Victor Ritt. Lieutenante Rumpelmayer Friedrich Dudás Joseph Leitersdorfer Aurel Bönisch Theodor Sándor de Homoród-Jánosfalva Adalbert Zell August (ü. c.) zug. Genie- Stab Petco Eugen Leisz Adalbert Skalak Carl Hochleitner Carl Reif Franz Turba Joseph MVK. Lieutenante BachFAdalbert Králik Ludwig Ungard Edl. v. Öthaiom Albert Pauer v. Budahegy Maximilian Krajcza Maximilian Bat.-Adj. Müller Carl MVK. Messiner Friedrich I Nagy Alexius v. In der Reserve Peter Julius Kopony Wilhelm Buzogány v. Ujszékely Julius Klaudy Alexander Manner Goloman Melzer Sigmund Weiglein Ernst Sporer Carl Kováts Johann Dobriban Peter Kreischer Julius Dabrowiecki Valerian Szakatsits Victor Cadetten Rosenberger Carlj Bittner Carl > Off.-Stellv. Titz Ferdinand J Mil.-Ärzte Rupp Ludwig Dr. Reg. - Arzt 1. CI. Stelczer Julius v. Dr. Reg.-Arzt 2. CI. Trupp en-Rechnungs führ er Bohdansky Johann Obrlt.-Rfr, Cadetten Kolosy Eugen Off.-Stellv. Klein Alexander Off.-Stellv. Nieszner Joseph Adjustierung der Offlciere Czako, hechtgrauer Waffenrock mit stahlgrüner Egalisierung und weißen glatten Knöpfen, liecht graue Pantalon mit stahlgrünen Lampassen, Mantel blaugrau

Next

/
Thumbnails
Contents