Schematismus für das k. u. k. Heer und für die k. u. k. Kriegs-Marine 1896 (Wien, 1895)
K. u. k. Heer - Artillerie
744 Feld-Artillerie 13. Divisions - Artillerie - Regiment Regiments-Stab: Schütt-Sommer ein Ersatz-Depot-Cadre: Schütt-Sommer ein Ergänzt sich aus dem Mil.-Territorial-Bezirke Pressburg (5. Corps) Mit 1. Mai 1885 formiert als selbständige Batterie-Division Nr. 10 aus dem vormaligen Feld- Artillerie-Regimente Nr. 3; seit 1. Jänner 1894 Divisions-Artillerie-Regiment Nr. 13 Major Zimmermann Carl Hauptleute 1. Classe Lang Wilhelm Roebbelen Bodo Gogiia Ferdinand Krotkowsky Martin Adler Carl Fußhsik Vincenz Hauptmann 2. Classe (Yacat) Oberlieutenante Friedheim Wilhelm zug. AZD. Wien Müller Maximilian Konlechner Julius Reg.-Adj. Zipser Carl Wendler Joseph Lieutenante Koch v. Loepringen Johann Ritt. Ludwig Franz Schroeder Ernst Franz Gustav Prov.-Off. Schuster Oskar In der Reserve Edelmann Georg Gärtner Felix Cadetten Kühnei Gustav Off.-Stellv. Dietz Georg Off.-Stellv. Reg.-Arzt 2. Classe Rares Samuel Dr. Truppen-Rechnungs führer Matéjicek Joseph Obrlt.-Rfr. Oberlieutenant Mattesich Franz B. 0. Lieutenante Balkay Adalbert Dr. d. Rechtsund Staatswissenschaften Grünwald Moriz Barczen Julius Jelűnek Johann Richter Carl B. 0. Steinitz Julius Lang Rudolf Polzer Carl Deutsch Alexander Szikszay Elemér Regdon Géza Hegedűs Coloman Madarász Achatz v. Holitscher Robert Po llak Emil Schoeller Ludwig Kubinyi Michael Duschanek Emil Kohner Alfred Läufer Jsidor Dietl August Jobbágyi Coloman v. Cadetten Löwy Oskar t Qötz Carl I _ „ „ „... „ . > Off.-Stellv. Klosz Paul j Bondi Moriz J Sándor Franz Obstlt. U. Reg.-Comdt. Lokmer Joseph fjo-r. mvk.