Schematismus für das k. u. k. Heer und für die k. u. k. Kriegs-Marine 1896 (Wien, 1895)
K. u. k. Heer - Cavallerie
804 2. Böhmisches Dragoner - Regiment Regiments-Stab: Olmütz 1. Die.-Stab: Bisenz 2. Olmütz Ersatz-Cadre: Olmütz Ergänzt sich aus dem Mil.-Territorial-Bezirke Prag (8. Corps) 1672 als Kürassier-Regiment errichtet, Caraffa. Anton Gf., FM.; 1693 Schrattenbach, Franz Christian Gf. v., Oberst; 1693 Braunschweig-Lünebürg und Hannover Maximilian Wilhelm Prinz v., FM.; 1726 Offeln (Uffeln). Georg, Ludwig Freih. v., FML.; 1733 Braunschweig-Lüne- burg-Bevern-Wolfenbüttel, Carl Herzog von, GFWM.; 1736 Lubomirski, Theodor Fürst, FM.; 1745 Bretlach, Ludwig Carl Freih. v., GdC.; 1767 Caramelli, Carl Gf., GdC.; 1789 Franz Joseph von Este, Erzherzog, Herzog von Modena, GdC.; 1798 Kürassier-Regiment Nr. 2; 1846 Sunstenau v. Schützenthal, Heinrich Freih., FML.; 1850 Maximilian Joseph II., König von Bayern; 1864 Wrangel, Friedrich Gf., königl. preuß. FM.; seit 1. October 1867 Dragoner- Regiment Nr. 2; 1877 Festetics de Tolna, Tassilo Gf., GdC.; 1883 Pejacsevich v. Yeröcze Nikolaus Gf., GdC. (Zweite Inhaber waren: von 1789—1811 Harnoncourt, Joseph Gf., GdC.; von 1814—1840 Folliot de Crenneville, Ludwig Carl Gf., GdC.; von 1840—1848 Villatav. Villatburg, Franz Ritt., FML.; von 1848—1845 Droste zu Zischering, Joseph Freih. v., FML. ; von 1845—1846 Sunstenau v. Schützenthal, Heinrich Freih., FML.; von 1850—1865 Sunstenau v. Schützenthal, Heinrich Freih. v., FML.; von 1865—1877 Festetics de Tolna, Tassilo Gf., FML.j (Als Dragoner-Regiment Nr. 2 waren vormals eingereiht: 1798—1801 das aufgelöste leichte Dragoner-Regiment Kronprinz Ferdinand; von 1802—1860 das gegenwärtige Husaren- Regiment Nr. 15; von 1860 — 1867 das Dragoner-Regiment Nr. 14 Das von 1798—1801 unter dieser Nummer bestandene Regiment wurde im Jahre 1685 als Regiment zu Pferd (Kürassier) von dem Fürst-Bischof zu Bamberg und Würzburg in kaiserliche Dienste überlassen, 1775 in ein Dragoner-Regiment umgewandelt, 1798 als leichtes Dragoner-Regiment Nr. 2 organisiert und 1801 aufgelöst Inhaber waren: 1685 Truchsess von Wetzhausen, Johann Eytel, Oberst; 1687 Noirquer- mes, Johann Alexander Gf., GFWM.; 1690 Hohenzollern-Hechingen, Friedrich Wilhelm Fürst, FM., 1712 Hohenzollern-Hechingen, Friedrich Ludwig Fürst, FM.; 1750 Peter Leopold, Erzherzog von Österreich, Großherzog von Toscana, FM.; 1790 Leopold II., römischer Kaiser; 1792 Kaiser Franz II., römischer Kaiser; 1798 Kronprinz Ferdinand) (Zweite Inhaler waren: von 1767—17.96 Nostiz-Rmeck, Friedrich Moriz Gf., FM., Hofkriegsraths-Präsident; von 1799—1801 Hohenzollern-Hechingen, Friedrich Franz Xaver Gf., FMIj.) 1890 Paar Eduard Gf. GdC. Í Powa Leopold EKO-R. 3. MVK. ^ (ti. c.) Präses Remonten-Assent-Commission 4 Oberste Rzeszöw | Kálnoky de Köröspatak Hugo Gf. eko r. 3. J Reg.-Comdt. Oberstlieutenant Zwackh ZU Holzhausen Franz Ritt. v. Magdeburg Emil Freih. v. Comdt. 2. Div. Major Delena Robert Comdt. 1. Div. Rittmeister 1. Masse Arnold Peter Ersatz - Cadre- Gorndt. Haas Ferdinand Hlawa Heinrich Jelinek Joseph Thymann Gustav Schaffgotsch von und zu Kynas Freih. zu Trachenberg Herbert Gf. f Patzoll Theodor Edl. v. Schenk zu Castel Ludwig Gf. (ü. c.) Mil.-Reitlehrer-Inst. Rittmeister 2. Masse Knobling Peter (WG) Heyszl Wilhelm Pion.-Zugs- Gomdt. Pelka v. Nordenstrahl Arthur (beurl.)