Schematismus für das k. u. k. Heer und für die k. u. k. Kriegs-Marine 1895 (Wien, 1895)
Anhang
1128 Veränderungen bei der Artillerie Mit 1, October 1873 wurde das Dragoner-Regiment Nr. 10 in das Husaren-Regiment Nr. 15, das Uhlanen-Regiment Nr. 9 in das Dragoner-Regiment Nr. 10 — und das Uhlanen-Regi- ment Nr. 10 in das Husaren-Regiment Nr. 16 umgewandelt. Mit 1. Jänner 1891 wurde ein 42. Cavallerie-Regiment als Dragoner-Regiment Nr. 15 errichtet. Veränderungen bei der Artillerie Im Jahre 1850 wurden 8 Festungs-Artillerie-Rataillone errichtet. 1851 erhielt das Feuerwerks-Corps die Benennung „Raketeur-Corps“ und das seit 1786 bestandene Bombardier-Corps wurde aufgelöst. Bei der Reorganisierung im Jahre 1854 wurden aus den bestandenen 5 Artillerie-Regimentern und 8 Festungs-Artillerie-Bataillonen: 12 Feld-Artillerie-Regimenter und 1 Küstcn- Artillerie-Regiment — und aus dem Raketour-Corps 1 Raketeur-Regiment formiert; letzteres 1863 als Raketeur- und Gebirgs-Artillerie-Regiment reorganisiert und 1864 aufgelöst. 1867 wurden abermals 9 Festungs-Artillerie-Bataillone aufgestellt; 1868 das Küsten-Artillerie-Regiment aufgelöst und aus demselben die Festungs-Artillerie- Bataillone Nr. 10, 11 und 12 formiert; 1872 das 13. Feld-Artillerie-Regiment errichtet. Mit 1. Mai 1858 wurde die Feld-Artillerie in 14 Artillerie-Brigaden zu je 1 Corps-Artillerie- Rcgimente und 2 selbständigen schweren Batterie-Divisionen organisiert. Die Artillerie-Brigade und das betreffende Corps-Artillerie-Regiment führen die Nummern des Corps, zu welchem sie gehören; die Batterie-Divisionen bei der 1. Artillerie-Brigade die Nummern 1 und 2, bei der 2. die Nummern 3 und 4 u. s. w. Diese Reorganisation hatte bei den bisherigen 13 Feld-Artillerie-Regimentern nachstehende Nummern-Bewegung zur Folge: Jetzt: Corps-Artillerie-Regiment Nr. 1 2 3 . 13 „ 14 (neu errichtet) V ormals: Feld-Artillerie-Regiment Nr. 7 „ „ „ „ 11 „ „ „ „ 6 n n TI n 5 „ „ T) * 3 „ „ * „ 10 „ , , „ 13 ■ * , , 1 , * * 2 „ , , „ 9 ■ - , „• 8 „ , „ „ 12 Mit 1. Jänner 1891 wurde die Festungs-ArLillerie, statt wie bisher in 12 Bataillone, in 6 Festungs-Artillerie-Regimenter und 3 selbständige Festungs-Artillerie-Bataillone gegliedert und eine selbständige Gebirgs-Batterie-Division in Tirol aufgestellt. 1892 wurde jede der 14 Artillerie-Brigaden um 1 selbständige Batterie-Division vermehrt. Mit 1. Jänner 1894 haben die Corps-Artillerie-Regimenter Nr. I und 10 ihre Nummer gewechselt. Die 42 selbständigen Batterie-Divisionen wurden in Divisions-Artillerie-Regimenter mit den Nummern 1 bis 42 umgewandelt.