Schematismus für das k. u. k. Heer und für die k. u. k. Kriegs-Marine 1893 (Wien, 1893)

Anhang

Veränderungen bei der Artillerie. 114H Mit 1. Jänner 1891 wurde die Festungs-Artillerie statt wie bisher in 12 Bataillone, in 6 Festungs-Artillerie-Regimenter und 3 selbständige Festungs- Artillerie-Bataillone gegliedert und eine selbständige Gebirgs-Batterie-Division in Tirol aufgestellt. 1892 wurde jede der 14 Artillerie-Brigaden um 1 selbständige Batterie- Division vermehrt. Namen der gewesenen Oberst-Inhaber und vormalige Benen­nungen der aufgelösten Artillerie-Regimenter. Kaketeur- und Gebirgs-Artillerie-Regimcnt. 1817 als Feuerwerks-Corps errichtet; 1851 als Raketeur-Corps, 1854 als Rakcteur-Regiment, 1863 als Raketeur- und Gehirgs-Artillerie-Regiment reor­ganisiert; 1854 Augustin, Vincenz Freih. v., FZM.; 1860 Schmidt, August Ritt, v., GM.; mit Ende 1864 aufgelöst. Küsten-Artillerie-Regiment. 1854 aus den Festungs-Arlillerie-Bataillonen Nr. 5, 6 und 7 errichtet; 1854 Stein, Carl Freih. v., FML. — Mit 1. Mai 1868 wurden aus diesem Regimente die Festungs-Artillerie-Bataillone Nr. 10, 11 und 12 formiert.

Next

/
Thumbnails
Contents