Thallóczy Lajos–Hodinka Antal: A horvát véghelyek oklevéltára 1490-1527. (Budapest, 1903. Magyarország melléktartományainak oklevéltára. Codex diplomaticus partium regno Hungariae adnexarum 1.)

9. Nagy kezdőbetűt csak a) pont után, mondatkezdé­seknél ; tj) tulajdonneveknél és ezekből képzett melléknevek­nél (Reinisch, Hungrisch, Turkisch); 7) megszólításoknál és czímeknél (Anrede- und Titelformen, ez utóbbiaknál szövegben is) (E. fi. Dt., E. kgl. Mt. stb.) használtunk, a megszólítottra vonatkozó névmásoknál (eu, in, stb.) ellen­ben nem, és S) a <Gott<> és a főnévként használt «All­máchtig» szavaknál. 10. A német szöveg átírására nézve Stieve a követ­kező utasítást adja : «Grundsatze», XVI. «Abkiirzuttgen sind im Druck nur fiir die An­redeformeln regelmdssig zu verwenden, im übrigen aber womöglich ganz zu vermeiden und jedenfalls auf Titel und auf IVörter, welche über­haupt oder in der betreffenden Veröffentlichung sehr haufig vorkommen zu beschránken.» XVII. a) «Es vvird nichts zugesetzt und es wird an den Heüautern nichts geándert; jeder unserer Schreibweise nicht entsprechende Mitlauter wird weggelassen ; vvo v oder w für u stehen, wird dieses gesetzt und umgekehrt; für y tritt ausser in Eligennamen und Wörtern griechischen ursprings immer i ein (kivéve a sy, dy szócskákat, mert itt az y helyett már ie-t kellene írni); Eigennamen werden stets der Vorlage gemáss ge­schrieben, wenn nicht eine bestimmte Schreibweise zweifellos gesichert ist; Wortverbindungen, welche unserer heutigen Schreibweise nicht ent­sprechen, sind aufzulösen, dagegen getrennte Wörter, welche bei uns als zusammengesetztes Wort erscheinen, zu verbinden. b) Die Siglen für Titel und Anreden werden in der Weise gebildet, dass von dem dazu gehörenden Fiirwort der erste, vont Titel selbst der erste und letzte Buchstabe gesetzt werden. c) Für die Bildung andercr Siglen und für Abkürzungen gelten folgende Regein : Bei Wörtern, welche mit Hell­lautern oder einen Mitlauter beginnen. wird der erste Buchstabe gesetzt bei Wörtern, welche mit 2 Mitlautern anheben, verwendet man beide. Drohen Verwechslungen, so wird die Regei auf das einsilbige oder . . . auf das am háufigsten abgekürzt zu gebrauchende Wort angewendet, bei den anderen aber der Anfangsbuchstabe der zweiteu Silbe herangezogen oder, wo dieser ein Hellauter ist, oder seine Verwendung Verwechs­lung nahegelegen würde, der Schlussbuchstabe des Wortes, oder wenn dieser ein Hellauter ist oder Verwechslung verursachen könnte, der zwcite Buchstabe des Wortes benützt. Bei zusammengesetzten Wörtern . . . werden die vorstehenden Regein auf jedes Glied der Verbindung angewendet. d) Verdoppelung eines Buchstabes in den Siglen und Ab­kürzungen bedeutet die Mehrzahl, und zwar ist bei Siglen der Anfangs­buchstabe des Titels (E. DDt), bei Abkiirzungen dagegen, falls diese nicht nur aus einem Buchstaben bestehen (Ff. = Fürsten), der letzte derselben (Hzz. = Herzogen) zu verdoppeln ; bei zusammengesetzten Wörtern trifft

Next

/
Thumbnails
Contents