Házi Jenő: Sopron szabad királyi város története. I. rész, 4. kötet, Oklevelek és levelek 1453-tól 1459-ig. (Sopron, 1925.)
Tartalomjegyzék - 120.
Wir . . burgermaister, richter, rate vnd die gancz gemain der stat ze Ödenburg bekennen, das wir schuldig worden sein vnd gelten sullen in Gotsleichnams-zech hie ze Odennburg vierczehen phund phenning swarczer landeswerung in Osterreich, der wir sew vnuerczogenlich entrichten vnd beczalen sullen zu den Weinachten nachstkünftigen oder so sy der nicht lenger emperen weilent, darnach in vier wochen vngeuérlich vnd sullen sew sölh gelt haben auf allem vnserm gut, das wir haben. Vnd des zu vrkund haben wir vnser kleiner statsigel geschaft auf disen brief ze druken, der geben ist an Gotsleichnamstag, anno domini millesimo quadringentesimo quinquagesimo sexto. Jelzése: Dl. 1419. (Lad. VIII. et H. fasc. 3. nr. 98.) Papiros, vízjegye: keresztben álló két nyíl, hátlapján a város zöld viaszba nyomott kisebb pecsétének töredékével. Ez adóslevél a letörlesztés jeléül két helyen be van vágva. 120. 1456. Győr, máj. 31. Ágoston győri püspök a soproni tanácsot felkéri, hogy a náluk fekvő tizedborát, mintha sajátjuk lenne, adják el, mert attól tart, hogy Weispriach Zsigmond esetleg ismét megkárosítja. Ersamen vnd weysen, lieben frewndt. Ewch ist wissenlich, wie vns der Sigmund Weyspriacher das vergangen jar merkchlichen schaden an vnseren zehenden getan hat, auch hynfür maynet zethün wider Got vnd recht. Haben wier fürsarg, das er vns icht irrung tätt in vnseren zehendtwein, so wir bey euch ligundt haben. Bitten wier ewch mit sundern vleyss, ir wellet vns vergünnen ain oder czwen aus ewer mittel, die dyselben vnser zehendtwein, als in yerem namen auf diczmal geruechen ze verchauffen, das wellen wier hynfuer vmb euch verschulden. Ir sult auch nicht gedenkchen, das wier ewer freyhayt vnd priuilegy damit in chaynerlay wellen swecheren oder chrenchen, des sullt ir sein an czweyfel. Von Rab, am montag nach des hevligen Gotsleichnamstag, anno domini etc. L mo sexto. Augustinus, von Gots genaden bischoff vnd graf zw Rab.