Veress Endre: Gyula város oklevéltára. 1313-1800. (Budapest, 1938.)

100. Buda, február 27. Gyula vára elcseréléséről szóló kötlevél. Előzetes kötelezvény arról, hogy György brandenburgi őrgróf elcseréli Gyula várát bethlenfalvi Thurzó János Wola, Stein és Rauden nevű váraival. Item in den Sachen zwischen dem Durchláuchtigen Hochgebornen Fürsten und Herrn, Herrn Georgen Marggrafen zu Brandenburg und dem Wolgebornen Herrn Hansen Dorsy von Betlehemstorff auf Wola, Stain Freyherrn, den Wechsel etlicher Güter, namblich das Schloss Gywla eins und Wola, Stain und Rauden andersteils betreffend, ist ein solcher Begriff, wie hernachfolgt geschehen. Nachdem Herr Heinrichen Scbimbl ein Register über Gywla gegeben dem Dorsy obgenannt zu beantwurten mit der Bescheidenheit, dass er der Dorsy einen von seinen wegen uf Ostern schirstkonftig oder vierzehen Tag darnach ungefáhrlich liieher gen Ofen zu meinen gnádigen Herrn Marggrafen Georgen mit vollmachtigem Gewalt schicke solche Sach den Wechsel obgenannt betreffend entlich zu be­schliessen und welcher Parthei Güter besser sein, dass dann zu Erkanntnus der­jenen, so darzu verordnet werden stehen soll, dieselben übermass mit barem Gelt bezahlt werden das, was Rentgelt oder Nutzung zwischen hie und Ostern gefallen soll ein jeder teil niessen und gebrauchen, nachfolgend einem jeglichen teil, so es beschlossen würd, was Geschütz und Hausrat, auch ander Ding ver­handen ist, das soll in allweg bei jedem Schloss unverrückt sein ; jedoch soll solchs zu beeder Parth zu verbringen Wólgefallen stehen, ungefáhrlich zu Urkund sind dieser Zettel zwo gleichslauts aus einander geschnitten, der jeglichem teil eine übergeben. Geschehen zu Ofen, am Sonntag nach Mathiae. Anno V XIX.° (Orsz. ltár. Budapest. Dl. 38039. Müncheni.) Megjegyzés. A két példányban kiállított oklevél másodpéldánya a fentiből van nagy kanyaritással kivágva — miként a szöveg végén is jelzik — ami nyilván német­országi jogszokás, mert nálunk teljesen ismeretlen, illetve a másodpéldányt ABC betűkkel szokták jelezni s azokat középen átmetszeni. 101. Gyula, 1519 április 24. A gyulai uradalom Szentgyörgv-napi adólajstroma. Művelődéstörténeti fontosságú, mint legrégibb ilynemű jegyzék. Census Sancti Georgii anni 1519 fecit III C LXVIII fl xxv d. Dica Regiae M ti s et pecuniae exercituales circa festum Sancti Michaelis per fl j d v facit VII C XXI fl xlix d. Census Sancti Michaelis 1519 facit II I c LXIX fl xxv d 1 ob. Taxa extraordinaria domini 1519 fecit XI. c Taxa Regiae M ti s feria secunda post festum Purificationis Mariae 1519 facit VI C LXXXXVI fl. Proventus molendi­norum usque annum nóvum fecit III 0 LXVIII fl Iv d. Proventus teloneorum I c LXIII fl lvi d. Birsagia I c fl lvi d. Pretium vinorum educillatorum de vasis xiiij facit I c LXV fl ij d. Proventus piscinarum Bekes facit xxv fl lxij d. Venditio frugum nonalium cum miliő facit ij c xxv fl Lxxviij d. Redemptio porcorum facit xi fl xij d. Pecunia sigillorum de Mezth XI fl xiiij d. In restantia prioris rationis Gallus Ispán remansit debitor XIII fl xxvj d. Proventus silvae de Wadaz I fl. Muneralia fecerunt V fl. Venditio feni xviij fl. Pecunia ad emendos tauros per pertinentia data LX fl lxx d.

Next

/
Thumbnails
Contents