Engel, Johann Christian: Geschichte des ungarischen Reichs und seiner Nebenländer I. (Halle, 1797.)
I1CJ1 berfheilt, außerbembon Binaren, Macebo'niern, Armeniern/ Qtlemenftnew, 3uben unb gtgeunern befugt unb bepolfert; pereinigt fo pielerlep Menfdjen, ja fo toielerlet) ^seltgtonsrerwanbte, bepläujtg 2710547 SKemifd) ? (£athc(ifcbe, 493871 Unirfc, 1300000 Oieformirte, 800000 Lutheraner, 1877587 Nid)U itnirfe, 75089 Suben, §u einer (StaatSüerfafjung. Nod) fe§r arm an {fttotifcbec jnbujtrie fiefjf es in feinen 48 f. grepftäbten nur 366000 Menfd)en, unb bas Verhältniß feiner Stabter jum ianbmann wie 1 $u 20, ober mit Bured)nung mehrerer ^araUDerter unb gleden wie 1 ju 10, beweift 5. E. im Vergleich mit bem Jjoljteinifd)en unb ^preußifcben (wie 1 ju 3.)/ wie fehr basüieich hinter anbern ähnlichen europdtfcben geblieben fet). Mit einer runben Zoljl W ^enge ber ©eißlidjfeit auf 15000, unb jwar ber lafeinifd) * catholifcben (£>eifilicb£ett auf 10000 beflimmen; bie unirfe mad)t 938 aus; bie reformirte 1340; bie lutbe* tifc^e 480; bie nid)tunirte 2334Äopfe; bie jübifchenRabbiner 50; bepläuftg alfo ift nur jeber ^ofter Menfch ein ©eiftlichcr. Nach einer fehr mäßigen Sdjdfcung betragt bie jährliche reine *£innabme ber catl)clijcipen 25i(jefeofe 864776 ff. Der 21 Domcapitel 530668 fl.; nur ber einjige Erlauer Gifdjof erfreut ftd) einer Einnahme Don mehr als 200000 Oulben. Mit ber Nationalerjiehung befdjäfftU gen fid) 3426 catholifd)e, 629 lutfjer., 1600 reform., 301 nichfumrfe u. f.w. jufammen 6010 ©cbullebrer; mit bem Detail ber Regierung 3280 bifafteriaf* unb foniglicbe, 4421 £omifatS#,4274(Stabtbedmten; mit ben^ripatbeamten unb Abfcocaten 1771a. Eigentliche dauern, bie ben Aderbau treiben, jinb 451052, unter welche 217018 Anfäfflgf eifen, lauter Eigenthum beSÄomgs, bes EleruS unb bes Abels, pertheilt fepn follen. Nach einer jebocbmdjtganj $uperläf[tgen Sd)d* |ung wäre jeber 3ooteMenfd) ein Bettler; fixerer fann man annehmen, baß je* ber 2if Menfch in Ungern ein (Ebelmann fet). Um bas für ben ^iftorifer nicht fo wichtige Detail besi PetEe^tc mit ungrifeben naturprobueten ($. E. ba noch immer, wie etrtfl ju Jj?erberßeins Zeiten ju Enbe bes XV.^'a&t'hunbertS, ge* gen 80000 ungrifcbe £)d)fen in bie ofierreid)ifd)en Erblanbe getrieben werben,) $u übergehen, bemerfen wir nur bie §u ber bet23ergbau gediegen ijt. einer Urfunbe, freplid? o§ne u"b Sag/ bie nicht alter als (jocbjtens aus bem XIII. 3 ah rh u nberf fepn mag, heißt eS; ad univerforum Notitiam volumus pervenire . . . quod nos ad majorem promotionem Novae Montanae in poflefliono Domini Regis Schewnyche (<2d)emni|) noviter inventae contulimus. unb balb darauf: nulla libertatis praerogativa, Ii quam hofpites (beutfd)e Sachfen) inNovis montanisSchewnicze vocatis haberent, eis fuffragante. Sßenn nun um biefe Seit crfl: bie Gergwerfe in ©$emni$ in ©ang gekommen ftrib; wenn es noch eine £anbfd)riftliche gleidfoeifige Anecbofe anführt: anno i55 r- inventa eil prima minera Auri in Bocza; wenn enblid) ^^urnfc^tDamb, gactor ber $uggerifd)en ^panbelsleute in Ungern, unter iubwig II. ausbrürflicf) melbef, baß ju Matthias unb Vlabiflaus Zeiten feine Spleißhütte, nod) Seigerfnitte, nod) Jammer in Neufohl gewefen ijt, fonbern man ^abe bas fchwarje Tupfer aus bem ianbe ge* führt, unb bet) ^rafau, Erfurt, unb $u J<?od)fircben nahe bepgriaul, gefpließen, gefeigert unb gefchmiebet; wenn bie fämmtlidje Tupfer*Arenba bem unglüdlichen iubwig im 3- £ontractS mit bem Augsburger Anton $ugger nicht mehr als