Engel, Johann Christian: Geschichte des ungarischen Reichs und seiner Nebenländer I. (Halle, 1797.)
S(I$ Beamter befolge tdj meine ^itlfructtöti, tmb erlaube mir niefjt, meine ^Privatmetnung ober gar ^rivatletDenfdjaft in DaS @efcf)djft $u übertragen *)• $11$ Privatmann unt> ©d)rift(Mer fuc^e ich mir fo oft ah? moglid; DaS Italifche in Erinnerung §u bringen: Nulluni Numen abeft, fi fit prudentia. tveü e3 fo oft gefd;efjen iß/ Dag Die, meiere allein, afteS, ofjne t>e$ ©utett unD ©(liierten/ uu^tveeftndgig, blinD auf einmal unD jur Un&eit tfjun wollten, ftd) felbft auf immer untfjdtig gemacht, unD anDere ins 23erDerben gebogen h<* ; fceit. 5D?em fejler S>orfa§ iß, an feinem geDerfriege je anDerl, a 16 Durcjj falte 2(eugerung meiner Meinung unD ihrer ©rünDe Xfjeil $u nehmen. Die (Spannenlange Diefeö gebend, unD Die practtfdje 5ö3ei^ett, ftd) Defielben an= jMnbig $u freuen, erjtafen alle (Strettlufb <3ie\)e tvir Raffen, mir (breiten, e3 trennettinS Neigung unD Meinung» 5lber e£ bleichet tnbeg Dir ftcfj Die £ocfe, n>te mir. IX. sjftenfcfjlic^e Arbeiten ftnD unenDIid;er $>ervof(fommnung fähig; jeDer-Darf unD fo(i nur auf Da£ £ob 5(nfprud) machen, alles ^u leiten, tvaS ijjm $u feiner Seit, in feiner £age, leiten moglid) i(t. Den ©ottingi* fdjen ©el. feigen vom 7. San. fflv. 4. 1797. entnehme id) fo eben, tvte viel gufd^e unD SSerbefferungen mein 58erf erfjalteo ^aben fonnte, tvenn id) Dett ganj neu erfd)ienenen erften SBanD von D.dt eineggt JSpißorifchgeographt* fcher £3efd;reibung] vom CaucafuS bep Der JjpanD gehabt ha'tte. So fommt in Der SXecenfion 2lu^ug3meife vor: Dag Die £atarifd)e Benennung für Die SJBoIcja eigentlich Bulga fltngt, mdhrenD fte von Den (Eaucaftfdjen 5>6lferfd)af« tett Etel genannt wirb. Die3 gäbe ja eine fef)r natürliche glug -- Ableitung De£ tatartfd)en Sftamenä Der tatarifdjeit sftationSvermanDten, Der Bulgaren. £iege ftd) vielleicht auch ettva6 au$ DerSftoti^Dag ein £efgifd)er (Stamm Oar, Ooar, Üar ^etge, eine ober Die anDere S>ermutf)ung herfjolen? (Sonberbar aber iflS, Dag üteineggö Die humanen nid)t mit Der (Euma, fonDern mit Dem fcan in SßerbinDung bringen roitf. 3(>r 2lnbenfen foü fleh auch Durd) Die portam Cumanam, einen ^ag im (Eaucaftfchen ©ebirge, erhalten haben. £Keinegg3 fprid)t aud) von einer Porta Albaniae bei) Der £3ergfefhtng Dariel; hangt Die£ ettva mit Den Ugri beii jufammen? X. ^eitie Einleitung hatte id) auch öiefleidSjt «od) mit einigen mefy vern (Statischen <Sd$en bereichern fomten, wäre mir eine anDere jjjanb* fc()rift, nemltch Deö ehrmürDigen ^iarij?en 3^ovotni), gebohrneu S9?alj s verS, Der ftet) aber gegen 9 3ahre in Ungern aufgehalten hat, Sciagraphia Regni *) ift 5er wof)re Bec ©tefle 2., ledere, rofe 6ic 5ftf)cf{e &ec Jt5rucff«f)fer scigt, tnuef? eine überfeine ^uölaffiing cmftcflt tfl. öBer, of)ne Die S>nicffcf)(fr ju rcrcjtc»d;en, tiefe Stelle tiebtoö beuctljeilen tuollte, <jd6e ein S5eyfptcf, rote fecc^C eö fei), nnöeni Unredjt ju tfnm, unt) luie £>ef;utf<tm Ina;: |lc(; benehmen (olltC/ um üb« ©efinmmgen unö <ibf(tJ?ffn andrer rtbjufpred;en.