Fejér, Georgius: Codex diplomaticus Hungariae ecclesiasticus ac civilis. Tomi IX. Vol. 4. (Budae, 1834.)

anno 1806 reuixit, Principatusque Varsouiensis dignitatem tenuit, Kegni syb titulo, cum Comi­tiis, aliisque institutis nationalibus Imperio Ptus­sico perpetuum cedat. 5.) Sua Maiestas Sacratis­sima Caesareo-Regia Austriae fodinis Wieiiczken­sibus iure absoluto potiatur. 4.) Alueus V istulae separet Galliciam a territorio Reip. ac. Principa­tus olim Varsouiensis vsque vrbem Zawichost, vl­tra fluuiug" Bugus, vti tractatu Viennensi A. 1806 sit limes. 5.) Districtus Galiciae Orientalis a. 1806 auulsi, circuli nempe Zloozow, Brzeczain, Tar­nepol et Zalesczjk forma, qua prius possessi fue­rant, restituantur. Congressus Viennen. verba sunt: Art. 1.) Das Herzoglhum Warschau , mit Ausnahme der Provinzen und Dislricte, woriiber in den folgenden Artikeln anderweitig disponirt worden, wird mit dem Russischen Reiche ver­einigt unwiderruflich • wird es dnrch seine Con­stitution mit demselben verbunden, um auf ewige Zeiten im Besitz Sr. Majestiit des Kaisers aller Pteussen, seinerErben und Nachfolger zu verblei­Len. Se. Kaiserliche Maiestat behiilt sich vor, diesem Staate, welcher sich einer besondern Ad­ministration zu erfreuen hat, diejenige innere Ausdehnung zu geben , welche sie fiir ihn pass­lich halten werden. Sie nehmen zu den mit ih­ren iibrigen Besitzungen verbundenen Titpln, auch den eines Czars und Konigs von Polen an. Die Pohlen, welche Unterthanen von Russland, Oster­reich und Preussen sind, erhalten Standever­sammlungen und nationale Einrichtun­gen der politischen Existenz gemiiss, welche die Regierungen, denen sie angehoren, fiir niitzlich und zweckmiissig halten werden. Art. 3.) S. k. k.

Next

/
Thumbnails
Contents