Fejér, Georgius: Codex diplomaticus Hungariae ecclesiasticus ac civilis. Tomi IX. Vol. 4. (Budae, 1834.)
einem Worte, allen und jeden diesen Grafen von Pergen, als Unsern Bevollmiiclitigten Statthalter anzusehen; Wir lioffen, dass ein jeder seinen in unserem Namen gegebenen Befehlen nachleben wird; wenn gleich die bald vorzunehmende Huldigung nocrh fiir jelzt nicht bestimmt ist. Die Einwohner sollen sich aller Orten ruhig verhalo ten, als wenn sie den Eid der Treue schon geleistet hiitten, als das einzige Mittel, sich Unserer Gnade theilhaftig zu machen. Sollte jemand, wie Wir nicht vermuthen, Unsern Befehlen zuwider handeln, so wird solcher mit Beiseitsetzung Unserer gewohnlichen Huld auf schtirfeste gestraft werden." 41. Quaestio de limilibus diu ventilata, Polonis magnopere obnitentibus, indefessa Caroli Beuiczky, Caesareo Uegii Legati, opera tandem Warsouiae ita est direinta: „Aequiualens vindicatum omnium praetensionum e regnorum Hungariae et Bohemiae antiquissimis iuribus deriuatarum: Dextera Yistulae ripa a Ducatu Silesiae super Sandomiriam vsque ad ostiuin San ; inde progrediendo per Tarnepol versus Zamosc, et Puibiessow vsque ad riuum Bogum iuxla proprios limites Bussiae Rubrae, vnde Volhjniae ac Podolae limites efficiuntur, vsque ad limites Zbarasz; inde in linea recta ad Danastrum adiecto, exiguam partem Podoliae dirimonte, Riuulo Podorcz ; demum limites, qui Pocuchiam a Moldauia disterminant." V. Tractatum Inter Mariam Theresiam, Regem Hung. Rempublicamque Polonam A. 1775 Leopoli in folio. Factum istud Auctor Gallicus, omni partium studio alienus, ita refert: Ces Conuentions particulieres enlre la Prusse et la Rus-