Fejér, Georgius: Codex diplomaticus Hungariae ecclesiasticus ac civilis. Tomi VIII. Vol. 1. (Budae, 1832.)

et Nieolaus, Canonici Zagrabienses, nomine Epi­scopi Augustini Gazotti, a Ioanne etNicolao, fi­liis Gerardi, olim medici, emerant, confectas lit­teras ad intercessionem eiusdem Episcopi confir­mat. Budae in vigilia 00. SS. Anno MCCCXIII. « Apwd Kerchelich. Hist. Eccl. Zagrab. p. 102, CCXLIY. (Ji. 1313. Agnes, regina Hungariae , Andreae III. -vl­dua , clenodia , Claustro Neoburgensi credita, rite restituta fuisse, tcstatur. Kiennae des naehsten Eri~ tages nach Allerheiligen tage r Wir Agnes , weilent Chuneginne ze Vngern verichen, daz der ersam man her Per­tolt der Probst ze Newnburch, vns aller unserr Chlainat Silbrein vnd guidein swi si genant, oder gestalt sint , di wir seinem vorvordern, Probst Rudgem, vnd darnach Im, vnd seinem Chloster zu behalten enpholhen heten , gar vnd genzleich verichtet hat, vnd wider geweret. Darumbe daz auch er vnd sein Chloster für baz an alle ansprä­che, vnd alle vordrunge von vns ? vnd von allen Leuten bleiben vnd ledich, geben wir Im vnd dem vorgenanteu seinem Chloster ze ainem ewigen vr­chunde diesen prief mit vnserm Insiegel versiegelt. Dieser prief ist gegeben ze Wienn da man zahlt nach Christes geburt Drevzehen hundert Iar, dar­nach in dem drevzehendem Iar des naehsten Erita­ges nach aller heiligen tage." Max. Fischer. Merk-würdigere Schiksale des Stiftes und der Stadt Klosterneuburg. Wien 1815. Zweyte Ab­theilung p. 340. Nro CXUr

Next

/
Thumbnails
Contents