Fejér, Georgius: Codex diplomaticus Hungariae ecclesiasticus ac civilis. Tomi VII. Vol. 4. (Budae, 1837.)

moriae prodendarum vetustas cum difllculter eruatur, temporum notatio, cum exacta supputa­tionis argumenta non admittat, magnam scribenti perplexitatem afFert. Difficultatem narrationis hoc etiam auget, quod quorum genus explicandum est, Heroum, Semideum, aliorumque virorum ingens sit varietas et multitudo. Et quod maximum tan­dem est, omniumque absurdissimum, qui res ge­stas veterum atque fabulas in literarum monu­menta retulerunt, plurimum inter se discordant." Id. lib. IV. I. Die Verwirrung kann nieht gering , daher auch die Ge­fahr unrichtiger Folgerungen nicht unbedeutend sejn, wo die meisten Volker und Liindernamen a p p e 11 a­tive von Eigenscbaften , von Begegnissen , von iius­seren Zufalligkeiten hergenommen sind, mit diesen wohl auch in andern Wohnsitzen, nach andern Fiih­rern, wechseln. — Also heisst Hyperboriier Nordwinder; Celte Fremdling , Fliichtling; Gale, Galiier, Galatier, gleichfalls Fremder, Ausgewander­ter, eben darum , nach der Lage , manchmahl auch Abendliinder; Tauriscer, Bergbewohner; G e r­m a n e , Wehrmann , Krieger ; C i m b e r , Riiuber ; S u e v e , W a n d a I e , Schweifer, Wandler , das ist: Nomade ; ja Barbar selber Fremder oder Sohn der Wiiste etc. — Wie diirfte man unsere BegrifTe und Verstiindnisse, wie unseren Maassstab an die altgrauen Zeiten anlegen , wo ein Stamm zeitweise einem gan­zen Volkerbund seinen Namen (Scythae, Sacae , Sau­; romatae) leiht, und dann wieder einzeln unter dem­| selben aufhielt, wie Taurisker, Boyen , und bey und nach Ciisar selbst der Hauptnahme Gallier und Cel­ten" etc. Jos. Freih. v. Hormayr. Wien, seine Ge­schichte p. 7—8. §. 2. Difficultatibus his origines sedesque avi­tae Hungarorum, Chunorum et Jasonum nostra­tium implexae non minus sunt: Scriptores dome­stici seriores multo, quam ut certum quid cou-

Next

/
Thumbnails
Contents