Wenzel Gusztáv: Magyarország bányászatának kritikai története. (Budapest, 1880.)

geng vindt, haben die suchstollen kein krafft an schechten und an lehen die den zu eynnen scliachtt werden gegeben , als vormals gescliri­benn steetli. (8) Item Czwergstollen hath ein ander recht wen ein stollen dem gang noch, wo yn das selbig recht noth wiird, so werden das selbig recht wol vnterweist auff der Gilnicz. (9) Item ein yczlicher pergmaister soi sein eigen register haben darein er sol schreibenn wem wnz ader wen vorleicht ader verlihen ist ; auff das ob sich etwas zwitracht erhüb, das er das mit dem register peweissen möcht wie er das vor lihen hath, do von ist sein gerechtigkeit das man ym soll geben ein halbe wein oder als vil gelth. (10) Item er sol nymand keynn lehen vorsagen das yn einen frey en feld ist ; Sünder eynnen yczliclien auff recht vorleylienn ; wo ader einer schacht ader stolen auffnympt, vnd das nicht pawhafftig helt als recht noch drey 14 tagen so ymand qwem mag er ym den das geben. (11) Item Es ist auch von se3 Tnnen ampt wegen zu gewönlicher zeitli yn die schecht vnd stollen zu faren angefordert zu farn, die zu pesicliten, vnd zu peschauen daz ein yczlicher sein lehen pawet als recht ist ; vnnd welicher anders daryn pefünden wirtli, soi er yn ein mol zwey drey vormennen : wo sich der nicht dar an wol keren, Soll zwen ge­schworne man mit ym nemenn vnd yn vormanen das er das noch Ord­nung der recht paw, wo yener daz vorachtet mag er das mit recht eyn­nez anderen vorleylienn vor ein perkhmaister. Erfordert aber ein ge­schworner, so vill er erfordertli yn eyn grubenn ader stollen zw faren yst er eynnen yczlichen schuldig ein margk pffennig zu gebenn. (12) Item er soi auch keynnen gapel noch liaspel, weder kawen noch krem pey hätten vud mülen nicht pescliaidigen lassenn au der lieren wissen ader willen ; szo fer' dann wo es auff ander end nottürff­tig wer'. (13) Item So sich ein zwytraclit zwischen den gewercken pegeb So sollen zwen geschworne man die do pergkvorstendig sein mit yn ne­menn, vnd alle sach peschauen, vnd neben der gerechtigkeit an allen ver­zugk dar eyn sehenn vnd richten. Er soi auch kein hawen vorpitten, Sun­der ajaff recht soi ein yczlicher arbetten auff das, das der herschafft nücz nicht gehindert wert. Wem das recht zw getailt wirt, der pehelt das erczt ader die geng, vnnd gibt dem andern die samköst was auff ercz ader die geng zw gewynnen ist gangenn. (14) Item wo die arbetter vber ein hernn vmb y reu verd3 Tntten Ion klagen wurden. Seil er mit zweien geschwornen purgern paide thaill vor­liörnn , Ynd die sach vorrichtenn das die arbetter nicht pedürffen elagenu. (15) Item wo die arbetter yren aigen willen wolden geprauclien als den offt an manichen endenn geschehen ist , auff stöss ader an­der ding new fünd machenn wolden, ader nicht zu rechter zeitb auss ader ein faren woldenn, ader sunst e3 Tgen willen für nemen wolden wie sich das pegeit daz nicht pillich wer, dardurch der herschafft vnd gemeynner nuez

Next

/
Thumbnails
Contents