Wenzel Gusztáv: Magyarország bányászatának kritikai története. (Budapest, 1880.)

sehen stollen vnd j'ren ohristen schechten ist vemand an yren willen eyn gesessen, dei* soll abweychenn. Item durch entpfangene lehen haben sie recht durch zw faren, was sie mit schlegel vnd eysen pegrej'ffen mögen j-n hangend vnd yn li­gend vnd vber sich, das gehört den stollen auu. Item also hoch als das wasser gestanden ist Ee die vonu dem stol­len den durchschlag haben gemacht, ist man yn schuldig das sibend zu gebenn mit aller gerechtigkeit durch das gauez gepirg denn gengen noch. Item ein yczlicher schacht soi pehalden auff das hangend iiij lehenn, auff dem ligeud iiij lochter, dem gang noch auff yczliche seitten eiu lelienu. Item yn yren lehen mögen sie geprauclien yn hangenden, yn ligen­den dez gang noch vnter sich, vber sich noch ihrem pesten vnd nuez; Vnd so sy mit yrem erbstollenn komen yn frey lehen die vormals nicht mit dem stollen gemorscliaid sind, haben sie frey zw liawen noch yrem willenn piss das man mit offnen durchschlag auff sie komen kau ; vber das svndt sy dem stollen alle weg das sibend zw geben, als vormals gemelt ist. Item als die gewerckenu ven dem schacht liabenu gedrungen die gewercken von dem stollen, das sy j*n halbe wasser kost musten geben ; Vud durch recht nit merer den ein vierteil der kost schuldig werdenn vnd müglicli zu gehören wer gewesen mit dem durchschlag piss manu das wasser heth gelossen ; Szo aber die gewercken nun von dem stollen diez wasser haben gelassenn, vnd dardurcli grossenn schaden entpfangen ; haben wir das durch rechtt gefunden, das sy den gewercken von dem stollen sullen widerkeren eynn viertel der selbigeu köst was es gesten würd piss der stolleu vnd das gesteg wider gefertiget wirth das geleiclieu (gestegen) das die stewer stollen pffliclitig sein zo sy nicht erst sein lia­wen, das sy dem stollen das sibend gebenn. Item So die gewerckenu von schechten haben yren alten schacht pawliafftig gehaldenn, liab wir erkantli durch recht, das sy dopey pleiben vnnd pehalden werden also ferer als yr lehen aussweissen. Item liyrumb wir Mathias Tlienglerer (igy) von Liclitenfeld künig­liclier maiestat obrister steiger mit sampt den erberen steten die do gehören zw demerberen rechten auff die Gilnicz disse vorgemelteu artickel zu artickel pestetigent vnd pestetigeun yn aller krafft vnnd maynnung Eynnes rechten erbstollen noch göttlicher gerech­tigkeit der pergreclit, Vnd die vorgemelteu gewerckenu »von der Schmö­len farth« vnvorrucklich dapey zw pehalden. Vnd ob yemand der saclien halbenn alte priff würd auff werffen, dieselben kein krafft noch macht liabenu, noch yn scliedlich sein. Dysz zw grosser Sicherheit haben die stat Gilnicz disses priffes auss gesclirifft yn 3*1- stat pucli haben lossen ein sclireibenn, Vnd zu eynner grossen pekentniss liab wir vnser gewaltig sigel anhangen lassen an dissen gescliribeu briffen. II. Item einander Sach. Item Man ist vor vns komen der ei-­ber man Haus Lang mitpurger zw Eossnaw, vnd hat sich peclaget 23*

Next

/
Thumbnails
Contents