Carolus Wagner: Analecta Scepusii sacrii et profani. Pars II. (Viennae, 1774.)

züge; wurdeauch eine grofse Reformation fowohl in diefen, als in vorigen Jahre, in geiftlichen , und weltlichen Standt vorgenommen. Anno 1 676. Den 8- Apr. Ift zu Wienn die Römifche Kayferin Claudia Felicitas feel. in Gott verfchieden. Den 13. April. Fiell ein grofser Schnee aus, als jemahls bey Men­fchen Gedenken gewefen, und faft 14. Tage liegen blieben, wodurch grof­fer Schaaden gefchehen , und eine grofse Teiirung entftanden; weil die Win­ter faat ganz ausgeweicht worden. Den 2. Juny Haben die Curotzen bey Leutfchberg einen Leütenandt mit etlichen Mufquetiren, und vielen Bagage Wägen aufgehoben, und viele Beute bekommen. Den 21. July Ift Göllnitz von den Curotzen ausgeplündert worden. Haufels - Dorf aber bey Einüedl haben fie mit feüer angeftekt , und auf­gebrant. Den 22. do. Haben fie ingleichen Wagendriifseil ausgeplindert; dreüe­ten auch Schmölnitz; weil aber Herr Sylvefter Joanellj ein Italiener, und inhaber der Handlung, fich ftark verfchanzet, und mit zimlichen Wölkern befetzt hatte , muften fie es bleiben lafsen. Den 7. Aug. Plünderten die Curotzen Kabsdorf aus , Dreiieten auch Neiidorf anzufteken. Sie bekamen aber von Polaken befatzung , darum wurd es unterblieben. So droheten fie auch andern Oertern in Zips , und war niemand, der Ihnen wiederftand gethan hätte, Haufeten alfo aller Orten hin und wieder, über der Teis , und bey Cafchau fehr übel , und indeme die Kajferl. Ihnen nachfetzten, hielten fie nicht Standt; jedoch gefchahen viel Scharmützel. Den 17. Aug. Kam Herr Kriegs Commiftarius Keller mit etlich bela­denen Wägen Geldes in Begleitung etlicher 100. Mann nach Leutfchau an, von denen 600. Mann in die Stadt einquartiret wurden, (die übrig gieng nach Garg) und blieben 2. Tag aus übern hals. Den 22. Aug. Wurd Stöfs von den Curotzen angeftekt, und verwand­ten 26. Heüfer. 7. Perfohnen wurden niedergemacht , und 5. Perfohnen gefangen genommen. So ift auch Kubach von Ihnen aufgebrandt worden. Diefes Jahr ift ein fehr fchweres Weinleefen gewefen, weil nicht al­lein die Ungarn , fondern auch die Kay. Wölker, wo fie hinkammen, grofsen Schaden gethan, die Curotzen (alfo wurden die Ungarn Malcontenten ge­nennt) hingegen die Kay. wurden von Ihnen genennet Labantzen) liefsen nicht allein viel confifcirte Wein garten von Kayferl. Seiten durch aufgetriebene Bauern ablefen. fondern nahmen auch viel hinweg, wafs fie nicht vorbrin­gen

Next

/
Thumbnails
Contents