Carolus Wagner: Analecta Scepusii sacrii et profani. Pars II. (Viennae, 1774.)

lein zu jederzeit wakere Herrn gehabt, fondern waren auch der Evangelifchen Religion eyfrigft zugethan (u). Anno 1641. den 5-. Auguft. Sind wegen der unerherten Kalt, fo in hunds-Degen diefes Jahr eine geraume Zeit gewähret, nicht aliein die fruch­te des Feldes, und der gärten, faft gänzlich zukommen , fondern auch 150. Rofs auf der Hola, auf der Weyde fammt 2. hirten erfroren, auch Sehne, und Reif gefallen, und wie im Winter Eys Zapfen gefroren. Turris Curise Cx^fareopclitanae aedificata. Anno 1^42. den 23. Junii Fiel bey Leutfchau, und Kirch-Dorff, fo ein grofler , und diker Hagel dafs die hagel Steine ( derer etliche als die Hünner Eyer, etliche als feüfte varen ) bey 2. Ele-höh, bis an den andern tag, in Land ftrafs gelegen, dafs die Menfchen zu fufs dadurch nicht wohl fortkommen konten. 24. Aug. Gebahr zu Leutfchau ein armes Weib ein todtes Kind , mit Beeren klauen. Anno 1643. den 9. Januar. Ift Herr Károlyi Mihály nacher Leutfch kommen, des andern tages nach Keismark gereift; da er den 11. mit Flerrn Tökélyi Junfer Tochter bey Lager gehalten. Den Junii. Erhub in der Zips, gleich in der Mittags Stunde, ein ftarkes Erdbeben, der gleichen vor diefen fich niemahls begeben hat. 1645-. den 21. Juny. Ift die Peft zu Leutfchau bey einen giirtler in der neü Gaffen eingeriiTen, der innerhalb 8- tagen mit 6. Kindern geftor­ben. In diefer Peft find 2214. Perfohnen geftorben. Anno 1650. den 14. Febr. Hat Herr Palatínus, Paulus Pálfi, denen Römifch - Catholifchen fo wohl , als denen reformirten , zu Ca­fchau , eine ftelle zur kirchen aufgeweifen. Anno 165-4. 2 1 • Juny. Ift Ihro gnaden H. Sigmund Rákotzy Praut eine Princeinn von Cur-Pfalz, Nahmens Henrietta hierdurch gereift, und das Mittagsr -Mahl in Leutfchau gehalten. 28- 7ber. Ift diefe Princefin an einem hizigen Fieber geftorben, welcher Her Rákotzy ielbft bald nach gefolget. Anno 1661. den 20. Aprill. Ift Herr Horváth nach Pattak zu des Fürften Rakotzy begräbnis abgefchikt worden, welches 23. — holen vol zogen worden. Den (n ) Et primi tarnen, & poftremi Thurzones egregie Cathoiici erant, ut in loco in­dicabo.

Next

/
Thumbnails
Contents