Linzbauer, Franciscus Xav.: Codex Sanitario-Medicinalis Hungariae 2 (Budae, 1852)

Regimen Caroli VI. imperatoris et regis

169 Nackt, heimlich , oder mit Gewalt übertretten, und in das Land herein kom­men , über gehaltenes Stand-Recht die Todes-Straff rerhenget, solche auch auf diejenige, so zu derley boshafter Übertrettung Hilf, und Beysland leisten, sonderlich auf die Wachten selbst, falls sie um das Geld, oder auch nur aus Gunst jemanden eingelassen zu haben überführet wurden, deutlich verstanden haben: wie zumahlen Wir aber höchst mis fällig vernemmen müssen, dass, un­gehindert dies Unsers scharffen Verbotts dennoch schon öfters ein und andere Frevler, ohne gemachter Contumaz in das Land gekommen, ja auch wol gar von der am Cordon angestelllen Wacht obgehörter müssen um Geld, Gelds­werth oder aus Gunst, boshafter Weis hereingelassen worden, mitthin es schei­nen will, als ob vorgedachtes Unser Patent schon wiederumen in die Verges­senheit kommen , und gäntzlichen ausser Acht gelassen werden wolle. Als haben Wir dasselbe, damit sich niemanden mit der Unwissenheit entschuldigen möge, hie mit erfrischen, und all seines Inhalts bestättigen, auch die darinnen wider obbenannten Übertretter, enthaltene Straff hiemit abermalen publiciren, un kund machen wollen. Gebieten auch anbey allen Obrigkeiten, und Gemeinden, sonderlich de­nen, an Eingangs erwehnten Gräntzen befindlichen Land-Gerichts-Herrschaf­ten , Stadt-, Markt- und Dorf-Richtern, dass sie mit Anwendung alles eusser- sten Fleisses, damit derley über den Cordon sich wagende Böswicht, wie auch die etwo mit verstandene Militär- oder andere Wachten zeitlichen entdecket, Hand-vest gemachet, und dem nächsten Corrfows-Commissario angezeiget wer­den , die genaueste Obsicht bestellen, widrigens die überwiesen-geflissene Un­ter schleif s-G eher e nach beschaffenen Umständen mit Leib- oder Lebens-Straff beleget, die hinlässige Obrigkeiten und Beamte aber in Unsere schwere Ungnad und Verantwortung fallen sollen. Geben in Unserer Haupt- und Residentz- Stadt Wien den 16. Januarii im Siebenzehn-hundert Vierzigsten: Unserer Rei­che , des Römischen im Neun-und Zwanzigsten: deren Hispanischen in Sieben- und Dreyssigsten: deren Hunyarisch- und Böheimischen auch in Neun-und Zwanzigsten Jahr. Johann Christoph Graf von Oedt, Vice-Statthalter. Chri­stoph Friedrich Schmid von Mayenberg, Cantzler. Commissio Domini Electi Imperatoris in Consilio. Ehrenreich von Pinell. Carl Cetto von Kronstorf. 217. Emundatio com. Pestiensis. liinea praeclusoria a comit. Neogradieiisi versus inferiores regni partes. Cond Cons. die 9. Febr. 1740. (In seq. M. R. ddto 5. Febr. 1740.) Comitatui Pestiensi altissimae ordinationes circa accurate peragendam locorum antehac infectorum vis itationem et emundationem; porro sanorum compertorum, nec non rite emundatorum locorum incolis admittendam cum aliorum sanorum pariter lo­corum inhabitatoribus communicationem — intimantur. — Comiti autem Balassa benigne committitur: ut de linea illa, quae in limite comitatus Neogr adi ensis versus partes inferiores, ad avertendum a Pestiensi et aliis, contagionis malo infectis regni comitati­bus alias metuendum periculum — ducenda est, delineationem ac accuratam descriptionem quocitius submittat. SIS. lioca ut ii mia Ia. decursu duarum septimanarum observanda. Cond. Cons. die 12. Febr. 1740. (In seq. M. R. ddto 9. Febr. 1740.) Comiti Balassa rescribendum, ut illa etiam loca , in quibus contagionis malum jam cessavit, si a tempore absolutae mundationis, decursu duarum septimanarum ab omni su-

Next

/
Thumbnails
Contents