Linzbauer, Franciscus Xav.: Codex Sanitario-Medicinalis Hungariae 2 (Budae, 1852)

Regimen Caroli VI. imperatoris et regis

157 ihr einigen Umgang gepflogen, von der Gemeinde bis auf erfolgende weitere Verordnung gäntzlichen absönderen lassen. Und damit auch Siebendens: Unsere getreuesten Insassen, und Unterthanen alles über- lastes, und Excessen von denen aufgestellten zahlreichen Land-Wachten, und Patroullir-Reitern entübriget bleiben mögen, ist Unser ernstlicher Will, und Befehl, dass wo immer derley Granitz-Reiter und Cordons-Wachten ausser deme, was ihnen gegen baarer Bezahlung abzureichen kommet, etwas zu erpressen sich unterfangen wolten, oder in andere Weg misshandleten, derley Wachten von jedes Orts Obrigkeit straks angehalten, und dem nechsten Cordons-Offlcier sammt denen überweisungs-Gründen zur gehörigen Straf- Verhängnuss übergeben icerden sollen. Wo übrigens und Achtens: Es bey Unseren untern 12. Augusti und 3. Novembris vorigen Jahrs publicirten Patenten, in soweit sie durch Gegenwärtiges nicht abgeän- deret worden, wie imgleichen bey all übrigen in Ansehung deren Wochen- Märkten, Heymath- Schnitts- und Weingarts-Bau gemachten instituten-mäs- sigen Vorsehungen sein Verbleiben hat. Gebieten demnach allen, und jeden Herrschaften, Obrigkeiten, und Beamten, so an der March, und Leytha, auch sonst gegen Hungarn ligen, dass sie ob dieses Unseren Verbott, mit schuldigstem Eifer, festiglich halten, und die erst-erwehnte genaue Aufsicht mit solcher Verlässlichkeit vorkehren sollen, wie es die Wichtigkeit deren Sachen erheischet, und wie lieb ihnen sexyn mag, Unsere Gnad, und respective scharf-gemessene Bestraffung zu vermeiden. Geben Wien den 15. Juli 1739. 188. Merces emptae mundandae. Cond. Cons. die 4. Aug. 1739. Tristis plerisque in locis eventus et experientia docuit, qualiter grassans in hocce Regno Hungáriáé contagiosa lues per vestes variasque merces et supellectilem de loco in locum translata sit. Quare hisce intimandum esse duxit Consilium hocce Regium Locumtenen- tiale, quatenus in gremio sui mox publicari facient, ut unusquisque sibi ab ejusmodi rerum tractatione, coemtione, diligenter caveat, si quis autem res et merces ejusmodi contagionis malum facile attrahentes uti sunt: pannus, gau­sape, lana, linea suppellectilis, plumae, lectisternia, stupa et pelles, loco infecto aut saltem suspecto, sive durante infectione, sive vero circa idem tempus ab ejusmodi loci incolis emisset, talibus nonnisi prius in aura libera collocatis, saepiusque loco motis, ac ita perfecte eventillatis utatur, ad quod faciendum unum quemque, si non publicae conservationis studium, saltem propriae vitae et salutis amore excitare stimulareque debebit. Datum Posonii ut s. 189. Piscatio in fluvio Leitha et Morava. Conci Cons. die 18. Aug. 1739. (In seq. 31. R. ddto 11. Aug. 1739.) Provocative ad prius sub 28. Julii emanatum mandatum, ulterius clementer decrevit Sua Majestas SSma : ut in defluxu Leithae ac Moravae , in quantum nimirum modofata flu­mina Hungáriám ab Austria separarent, durante moderna praeclusione, nullae penitus naves etiam piscationis exercendae causa serventur; absque navibus nihilominus ea quae fieri, et exerceri valet piscatio, libere institui, et continuari possit; quod ipsum comitatibus inti­mandum committitur.

Next

/
Thumbnails
Contents