Szakcikk gyűjtemény

Zur Einführung in die Papyrusausstellung der Königl. Museen in Berlin

Das Schreibmaterial No. 1, 2. Unter den Stoffen, die man als Unterlage der Schrift verwendet hat, behauptet der Papyrus weitaus den ersten Rang. Von seiner ägyptischen Heimat aus hat er sich über alle Kulturländer der alten Welt verbreitet, bis tief nach Asien hinein, mit Ausnahme Indiens und des östlichen, chinesischen Kulturkreises, die ihre eigenen Wege gegangen sind. Man gewann ihn aus der grasartigen Papyruspflanze, indem man den Stengel in schmale Streifen schnitt und diese in zwei zueinander senkrecht liegenden Reihen zu­sammenfügte, so daß die Streifen der einen Seite vertikal, die der anderen horizontal verlaufen. Sie wurden mit einem feinen Mehlkleister verbunden und durch Pressen und Glätten für den Gebrauch fertig gemacht. An technischer Vollendung übertreffen die ältesten hieratischen Papyrus alle späteren Erzeugnisse; aber auch dann, als der Papyrus für die Bedürfnisse des gesamten griechisch-römischen Kulturkreises in Massen hergestellt wurde, ist er ein vor­treffliches Material geblieben. Etwa vom fünften Jahrhundert v. Chr. an ist er in Griechenland nachweisbar und hat von da an das Abendland beherrscht. Seine ursprünglich hell­gelbe Farbe ist in den meisten Fällen durch Alter und Feuchtigkeit in ein mehr oder weniger dunkles Braun über­gegangen. Wie die Reste der im Jahre 79 n. Chr. beim Ausbruche des Vesuv verschütteten Bibliothek in Herku- lanum verkohlt und daher schwärz sind, so enthält auch

Next

/
Thumbnails
Contents