Szakcikk gyűjtemény

Zur Einführung in die Papyrusausstellung der Königl. Museen in Berlin

4 Die Sonderausstellung, welche die Berliner Papyrus­sammlung dem Internationalen Historikerkongresse bietet, berücksichtigt in ihrer Auswahl alle in Betracht kommenden Gebiete und gliedert sich in folgende Gruppen: I. Schreibmaterial; II. Ägyptische Texte in hieroglyphi- scher und hieratischer Schrift; III. Ägyptische Texte in de- motischer Schrift; IV. Ägyptische Texte in koptischer Schrift; V. Nubische Texte; VI. Aramäische Texte; VII. Syrische, Hebräische, Persische (Pehlevi) und Arabische Texte; VIII. Griechische literarische Texte; IX. Griechische Ur­kunden; X. Lateinische Texte. Alle ausgestellten Stücke sind mit laufenden Nummern und den Inhalt bezeichnenden Aufschriften versehen. Die Ausstellung befindet sich im Neuen Museum, 2 Treppen hoch rechts (Zugang durch das Kupferstich­kabinett), und ist während der Dauer des Kongresses an den Wochentagen von 10 bis 4 Uhr, am Sonntag von 12 bis 6 Uhr geöffnet. (Fahrstuhl 10 Pf.) Die wichtigsten Publikationen aus der Berliner Sammlung sind folgende; Hieratische Papyrus aus den Kgl. Museen, 4 Bde (Bd. I und II: Religiöse Texte, Bd. Ill: Schriftstücke der sechsten Dynastie und anderes, Bd. IV: Die Klagen des Bauern, Bd. V (in Vor­bereitung): Sinuhe und Hirtengedicht. Leipzig, J. C. Hinrichs. Die Märchen des Papyrus Westcar in: Mitteilungen aus den orientalischen Sammlungen, Heft V und VI. Demoti]sche Papyrus aus den Kgl. Museen. Leipzig, Giesecke und Devrient.| Koptische Urkunden siehe Umschlag IV. Arabische Urkunden „ „ IV. j?] Aramäische Papyrus „ „Einführung“ S. 23 Nubische Texte „ „ S. 19 Griechische Urkunden siehe Umschlag IV. Griechische literarische Texte (Berliner Klassikertexte) siehe Umschlag III. Zusammenhängende Darstellungen geben: Ausführliches Verzeichnis der ägyptischen Altertümer;

Next

/
Thumbnails
Contents