Szakcikk gyűjtemény

J. Pagel: Zum Hundertjährigen jubiläum der Universität Berlin

Theod. Herrn. Gross: Quid sit quod censent genus humanum aetate provectum debilitate augescente afflictum esse (1845). Ludov. Friedr. Wilh. Graevell: Quo tendat medicina nostra ho­dierna (1843). Gedacht sei noch mehrerer Docktorschriften über die Lebenskraft, Naturheilkraft, Verhältnis zwischen Krankheit und Gesundheit, Leben und Tod, Temperamente, Gewohnheit, Schlaf und ähnliches von Dav. 'Arnheim (1821), Joh. Friedr. Sprögel (1819), John Ed. Cohen (1820), Fritdr. Brümmer (1820), Heinr. Wilh. Spengler (1820), Nicolaus Schrader (1819), Joh. Ludw. Flaxthansen (1824) Aloys Heinr. Völcker (1829), Cärl Albert Burckhardt (1835), Joh. Bernh. Kentling (1836), Mich. Hieaenym. Pokorny (1838). Doch genug. Die tabellarische Uebersicht aller auf Geschichte der Medizin im engeren Sinne bezüglichen Abhandlungen, von denen ein Teil in meinen Händen ist, beweist, dass die Arbeit unserer älteren Berufsgenossen nicht der Vergessenheit anheimfallen darf, vielmehr immer noch ihren Wert besitzt und für alle Zeit behaupten wird. VERZEICHNIS DER BERLINER MED. DOKTORDISSERTATIONEN HISTOR. INHALTS VOM JAHRE 1811 BIS ZUM 30 M^ 1909. 1. Abarbanell, Adolf, De natura parasitica contagii, 1849. 2. Agats, Gustav, De morbo Hungarico, 1840. 3. Albers, Aus der Anatomie des Heinrich von Mondeville, 1898. 4. Albrecht, Rud. Her?n., Historia litis de venaesectione in pleuritide, 1846. 5. Albu, Geschichte der Trepanation, 1889. 6. Allard, Eduard, Augenheikunde des Alcoatim, 1900. 7. Angelstein, Car., De Perkinismi et magnetismi mineralis historia, 1825. 8. Angerstein, Ed. Ferd., De principiis kinesitherapiae et curatione sco­liosis kinesitherapeutica, 1854 1). 9. Antz. Car. Caesar, Tabaci historia, 1836. 10. Arit, Carl, Neuer Beitrag zur Geschichte der med. Schule von Montpellier, 1902. 1 1) Diese Abhandlung ist wegen ihrer literar. Bedeutung in das Verzeichnis aufgenommen worden, obwohl sie kein geschichtliches Thema behandelt. Durch die Aufnahme mehrere Arbeiten dieser Art ist eine Differenz gegen die oben verzeichnete Zahl entstanden.

Next

/
Thumbnails
Contents