Magyary-Kossa Gyula dr.: Magyar orvosi emlékek. Értekezések a magyar orvostörténelem köréből 4. (Budapest, 1940)

Magyar orvostörténeti adattár (II.) (1700-1800)

70 Magyar orvostörténeti adattár «Az én könyveim között Weszprémi neve először Kolle és Wassermann: Handbuch der pathogenen Mikroorganismen c. gyűjtőmunkájának első kiadá­sában (1904) szerepel, ahol is Dieudonné a IV. kötet 929. oldalán ezt írja : «Der ungarische Arzt Weszpremi (1755) und der russische Arzt Samoilowski (1781) machten den Vorschlag, ähnlich wie bei der Blattern-Inokulation (Variolation) das Pestgift künstlich einzuimpfen und so eine Infektion leichteren Grades herbeizuführen». Hogy honnan veszi Dieudonné Weszprémire vonatkozó adatát, nem tudom. Azóta, hogy Győry Tibor dolgozata (Stefan Weszprémi, ein Vorkämpfer der prophylaktischen Immunisierung) megjelent a Deutsche medizinische Wochenschrift 1909. évfolyamában, részletesebben írnak a német szerzők Wesz­prémi gondolatáról. így Stricker «Die Pest» című igen részletes munkájának II. kötetében (Giessen, 1910) a 429. oldalon a következőket írja : «Im Jahre 1755 empfahl der ungarische Arzt Stephan Weszprémi die künstliche Inokulation der Pest im Kindesalter nach dem Vorbilde der Variolation, in der Hoffnung, eine milde Form der Pestkrankheit und mit ihr einen Schutz wider die epidemi­sche Ansteckung zu erzeugen. Neben der in England sich ausbreitenden Pocken­inokulation wraren es Imptversuche eines Yorker Bürgers Wilhelm St. Quintin mit Rinderpest, die ihn ermutigten, die Bubonenpestimpfung ganz allgemein zu empfehlen. Wie er sich die Ausführung der Impfung dachte, sagt er nicht ; sie müsse aber innerhalb der ersten fünf Lebensjahre gemacht werden. Versuche hat Weszprémi selbst nicht gemacht. Immerhin darf man ihm mit von Győry einen Platz in der Geschichte der prophylaktischen Immunisierung geben, "weil er ein isoliertes empirisches Verfahren auf die Stufe eines allgemeingültigen biologischen und pathologischen Prinzips hinaufzuheben verstanden hat». Ő e munka 536. oldalán citálja Weszprémi dolgozatának címét is. Hogy eredetiben látta-e a dissertációt vagy Győry nyomán idézi-e, nem tudom. * Kolle és Wassermann Handbuchjának második (1912, IV. kötet, 235. old.) és harmadik kiadásában (1928, IV. kötet, 257. old.) immár Dieudonné és Otto részletesebben nyilatkozik Weszprémi munkájáról és az «inoculatio» többi mun­kájáról. A III. kiadásban így szól a vonatkozó szövegrészlet : «Der ungarische Arzt Weszpremi (1755) machte den Vorschlag, ähnlich wie bei der Blattern­inokulation (Variolation), das Pestgift künstlich einzuimpfen und so eine Infek­tion leichteren Grades herbeizuführen. Im Jahre 1781 hatte sich der russische Arzt Samoilowski im Spital mit Pesteiter infiziert, erkrankte leicht und erlangte so Immunität. Er empfahl die Inokulation mit dem Eiter einer Pestbeule, u. zw. in der Weise, dass man einen damit getränkten Scharpiebausch, ohne eine Incision zu machen, am Arme durch einen Verband befestigt. Der Eiter enthält nach seiner Meinung kein reines, sondern halbgetilgtes oder fast gänzlich ausgeartetes Gift, wodurch nur eine Infektion geringen Grades entsteht, die aber doch Immu­nisierung hervorbringt (Neuburger). Die von Valli, Sola, Cerutti u. a. in dieser Weise ausgeführten Impfungen verliefen aber zum Teil unglücklich ; so er­krankten und starben von 6 von Cerutti geimpften Personen 5 an der Pest. Diese Impfungsmethode wurde daher bald verlassen». Mindebből látható, hogy manapság már nem jön szóba a pestis elleni aktív immunizálásnak a variolisatió- hoz hasonló módszere. Manapság a Bacillus (Pasteurelia) pestis színtenyészetéből készítik igen változatos módon az oltóanyagokat. Az angol és francia irodalom­ban még nem olvastam Weszprémi nevét. Ez azonban nem sokat jelent, mert a pestis irodalmában nincsen különösebb jártasságom. Annyi azonban bizonyos, hogy a külföld tudomásul veheti az említett közkézen forgó könyvekből is, hogy Weszprémi magyar ember volt és hogy mit akart.» Vorkämpfer der prophylaktischen Immunisierung.») — Hogy az egykorúak és közel egy- korúak mit tartottak Weszprémi értekezéséről, mely angolul és franciául is megjelent, arra nézve legyen elég Huszty munkájából (I. 268.) idéznem a következő sorokat : «Man ist auf den Gedanken gerathen, ob nicht durch die Einimpfung der Pest den gewöhnlichen unglüklichen Folgen derselben, wie bei den Poken, könne vorgebeuget werden? H(err) Dokt(or) Weszprémi hat sich in seinem Tentamen de inoculanda peste (Lond. 1755) schon vor 30 Jahren dafür erklärt. Aus den Erfahrungen des H(erren) Samoilowitz, Russischen Staatswundarztes, welcher die Pest über tausend Personen mit gutem Erfolg eingeimpft und sich selbst dreimal davon befreiet hat, erhellet, dass die Einimpfung wenigstens vor der fernem Anstekung während ebenderselben Epidemie sichere. Unterdessen müssen mehrere Erfahrungen hierüber noch einen gewissem Aufschluss geben, ehe so ein gewagtes Unternehmen allgemein empfohlen werden dürfte».

Next

/
Thumbnails
Contents