Magyary-Kossa Gyula dr.: Magyar orvosi emlékek. Értekezések a magyar orvostörténelem köréből 3. (Budapest, 1931)

Magyar orvostörténeti adattár (1000-1700)

Magyar orvostörténeti adattár 367 c) „Ihn diessen Jahr grassiret die Pest auf gantz Ungerlandt vndt Sübenbürgen vorauss alhie zu Schässpurg stürben vom Junio fort biss ihn den December Nro. 4676 Seelen vndt zwar der besten menner daran grosse hoffnung wahr,... Ess waren tagiig vili leichen vorauss wenn es ein Novilunium wahr käme ess auf dass höchste, dass einen tag biss zum Vollmond vndt Plenilunio tagiig 50 vndt 55 leichen wahren; höher kam ess Gottlob nicht; wenn der Monschein abnahm waren auch minder leichen. Welche stürben gleichsam gehendt vndt stehendt, bekamen ein haupt wehe vndt thodt flecken, ergaben sich von stun dt, beurlaubten sich von ihren bekanten vndt stürben mit gesunden leibern. Alibié ist auch zü merken dass ess ihm Junio bilit vndt Schwewel regnet, war eine grosse anzeigung der künfftigen Pest; ess war aber den gantzen Sommer vber kein einziges geschwindes gewitter davon die Lufft were kennen gereiniget werden, darauss zu schlissen war, dass die Lufft gantz vergifftet gewesen, vndt is dabei zu merken dass Distichon alsso lautendt: Haec tria tabificam pellunt adverbia pestem Mox, longe, tarde, cede, recede, rede (!) Diesses hat die täglige erfahrenheit gegeben, dass die Arianer vndt Calviner nicht gestatten wollen, dass die Pest erblig sei, da ess doch sich erwissen dass ihn der gantzen Stadt kein eintziges hauss vberblieben, ihn welches die Pest nicht kommen vndt herkegen die Dörffer ihm Stull, so die Stadt gemeldet vnversehrt blieben vndt zugleich ihn die Nro. 63 Seelen so bei gutter Zeit aussgewichen waren, bey leben blieben vndt auch ihn ihrer widerkunfft gleichssam dergestalt auch kein haupt nicht wehe gethan. Darunter auch ein Rahtsherr Gregorius Heyselius so wider seinen beruff auch ausgewichen vndt bei leben blieben, derjeniger W. Herre aber seiner nachbahr dahie gestorben. Disce meo exemplo wer zur selben Zeit sicher sein will, Et fuge ceu Pestem, so Kompst mit leben zu hauss. Rath­herrn, Pfar vndt Prediger kennen aber mit keinem gutten gewissen fliehen, wie ihn denen Casibus conscientiae D. Balduini zu lessen.“ (Kraus, I. 167.) 1326. 1647. Hoffer Henrik dr. soproni orvos ellen valamelyik ellensége gyalázó iratot szerkesztett s ezt nemcsak magánosok háza kapujára, hanem éjnek idején a pellengérre (publico supplicii loco: pranger vel craicz vocato) is kifüggesztette. Gróf Pálffy Pál kéri a város tanácsát, hogy a tettest kutassák ki s méltóan büntessék meg. (Sopron város levél­tára, Lad., XXXI. et FF. fase., II. 70.) 1327. 1647. Fürclősök céhlevele. — Paria articulorum contubernii caehae balneatorum in septem montanis civitatibus. (Németül. Körmöcbánya város levéltárában, Ao. 1647., tomus II. 33., 1., 76.) 1328. 1647. Sebészek. Kézirat. — a) A debreceni borbélysebészek 15 drb irata az 1647—1814 közti időből, a debreceni református kollégiumban. Lásd róla: Lev. Közi., III. (1926.) évf., 228. — b) A debreceni borbély- céhmesterek nevei: Száz., 1878., 95. 1329. 1647. Kórházak. Széchy Mária (Wesselényi Ferenc felesége) a szakácsi, szentkirályi és ákosi dézma felét a szatmári kórháznak adomá­nyozza. (Szatmár-Németi sz. kir. város monográfiája, 211.) 1330. 1647. Pestis. (Erdélyben.) — Lásd: K. Papp Miklós: Történeti Lapok, 1876., 663. és Quellen, TV. 185., 231; VI. 108.

Next

/
Thumbnails
Contents