Linzbauer Xav. Ferenc: A Magyar Korona Országainak nemzetközi egésségügye (Pest, 1868)
II. Védelem nyujtás a szomszéd- és külországoknak, saját jólétünk biztositásával
36 Bisher hatte Has Wiener allgemeine Krankenhaus für die, aus Ungarn aufgenonnnenen Kranken die geforderten Verpflegs- geh Uhren „ex fundo abolitarum Confraternitatum“ *) bezogen; weil aber dadurch dieser Fond zu sehr erschöoft worden war: so wurde bestimmt , dass in H i n k u n f t jedweder Kranke seine Verpflegung aus Eigenem zu bestreiten habe — und der Ersatz der V e r p f 1 e g s k o s t e n aus dem genannten Fonde nur nach eingeholter allerhöchster Entschliessung gestattet werden könne. Königl. ung. Statthalterei f3. Jänner 1807. (Codex Tom. III. Sect. II. pag. 234. Nr. 1645.) Vom vorbemeldeten Jahre 1807 an — wurden die vom Wiener allgemeinen Krankenhause festgestellten Kranke n-V erpflegsgebühren regelmässig in Ungarn pub 1 icirt — und kein Kranker ohne Entrichtung derselben dort verpflegt, — Königl. Statthalterei 24. Nov. 1807. (Codex Tom. III. Sect. II. pag. 246. Nr. 1667.) Die wiederholten dringenden Forderungen, welche von Seite der n.-ö. Regierung wegen Ersatz der Gebühren für die, im Wiener allgemeinen Kran- kenhause verpflegten ungarischen La n des-An gehörigen gemacht wurden — erheischten: dass die ungarischen Jurisdictionen mit aller Beschleunigung diese Gebühren von den betreffenden Kranken oder deren Angehörigen einsammeln,— im Falle erwiesener Armut h aber solches dem königl. ung. Statthaltereirathe ohne Verzug einberichten mussten. — Königl. ung. Statthalterei-Erlass 19. Juni 1810. (Codex Tom. III. Sect. II. pag. 294. Nr. 1738.) Mit den Erlässen des k. ung. Statthallcreirathes vom 21. Mai und 12. Aug. 1811 wurden die neuerdings festgcstellten, wie auch e r h ö h t e n V e r p f 1 e g s - G e b ü h r e n des „Wiener allgemeinen Krankenhauses“ im Lande publicirt. (Codex Tom. III. Sect. II. pag. 315. Nr. 1770; - pag. 322. Nr. 1777.) Die n.-ö. Regierung umschrieb die Gebühren und Aufnahms- Modalitäten sowohl der Einheimischen, wie der Fremden: Kranken, Geb ähren den und Geisteskranken — und fordert für die Fremden die Vergütung der Kosten unbedingt\on den Heimaths- Gemeinden oder Ar men fon den. — Erlass d. k. ung. Statthaltereithes vom 21. Juni 1814. (Codex Tom. III. Seet. II. pag. 438. Nr. 1909.) Endlich war mit königl. Decrete vom 19. August 1814 dem Lande kund- gegeben worden: dass mit Zustimmung der k. k. vereinigten Hofkanzlei „das vollständige reciprocum* als Norm derart vereinbart sei — inwiefern nämlich Ungarn im Wiener allgemeinen Krankenhause, und ÖsterKomitat; 8) das Xenodochium Krapinense im Warasdiner Komitat; 9) das Xenodochium Vág-Beszterczense - 10) Rajeczense — 11) Tepliczense — 12) und Bredmer, sännntlieh im Trencsiner Komitat; 13) das Armen-Institut zu Grosswardein; 14) das Xenodochium Sc ti Martini — 15) das Xenodochium Littkense — und 16) die Gilányische Fundation beim Granei Kapitel. ») Mit kaiserlichem Decrete vom 23. Oct, 1782 und 27. Dec. 1786 wurden nämlich sämmtliche weltlichen Bruderschaften aulgelost und deren K a pi i a I i e n und sonstige Habe zur Gründung des hondes „der aufgelösten Bruderschaften“ verwendet — dessen Bestimmung: die Armen -K ra nkenpflege und die Errichtung einer Landes-Irren-He il anstatt war. (Codex Tom. III. Seet. I. pag. 205. Nr. 937 ; — pag. 316. Nr. 1034.)