Linzbauer Xav. Ferenc: A Magyar Korona Országainak nemzetközi egésségügye (Pest, 1868)

II. Védelem nyujtás a szomszéd- és külországoknak, saját jólétünk biztositásával

30 Arznei taxe „Taxa medicamentorum pro Regno Hungáriáé districtiin ela­borata“ dem königl. ung. Statthaltereirathe mit der genehmigenden Weisung zurückgesendet: diese Taxe C o n s i 1 i i „h u j ns Re g4 i L o cumtene n- t i a 1 i s a c t i v i t a t e „ — nach den jeweiligen Zeitverhältnissen zu er massigen u n d a 1> z u ä n d e r n. — Die Apotheker Ungarns wurden verpflichtet: sich nach der letzten III., oder wenn ältere Präparate verlangt'werden, in einzelnen Fällen nach der II. vom J. 1814, oder nach der I. v. J. 1811 herausgegebenen Pharmacopoea austriaca, — ja sogar nach der P h a r in a c o p o c a a n s t r i a c a - pro­vincialis v. J. 1774, 178Q und 1794/5 zu halten; — überhaupt aber die neue Taxe v. 1. November 1829 an zu befolge n. Ueberdiess w urden die Physici und Apotheker des ganzen Landes aufge- fordert: die, für die Apotheke und Gewerbe gebräuchlichen Pflan- z e n (auch Mineralien und Thiere) zu beschreiben, — besonders aber das Landvolk zu belehren: wie — diese für die Apotheke oder für den öffent­lichen Handel verwendbaren wildwachsenden Pflanzen zu sammeln, zu reinigen, trocknen — oder auch in Grösserem zu !i a u e n wären , wodurch demsesben ein neuer E r wr erbszweig und dem Lande eine neue Ha n- d e 1 s q u e 11 e eröffnet werden dürfte. (Codex Tom. III. Sect. III. pag. 319. Nr. 2408; — pag. 372. Nr. 2417.) Zur Zeit der Cholera musste am 18. October 1831 rücksichllich eini­ger A r z n e i s t o f f e eine Aenderung des Preises „als Supplement der Taxe von 1829“ stattfinden, welches Supplement jedoch am 16. October 1832 wieder aufgehoben wurde. (Codex Tom. III. Sect. IV. pag. 383. Nr. 2920; — pag. 447. Nr. 2990; — pag. 512* Nr. 3071.) Der k. ung. Slalthallereirath hatte am 29. Aug. 1831 in einem allerunter- thänigsten Vortrag Seine Majestät zu bitten für nöthig erachtet: dass zum Besten der Landesbewohner der H a n d e 1 m i l A r z n e i s t o f f e n erleichtert und gefördert werden möge, damit das Land nicht dem Wucher einzelner Spe- culanten anheimfalle. (Codex Tom. III. Sect. IV. pag. 262. Nr. 2807.) Endlich wurde auf dringendes Verlangen des pest-ofner Apothe­ker-Gremiums — im Namen sämmtlicher Apotheker Ungarns — unter dem Präsidio des Landes-Protomedicus der pester medicinischen Fa- cultät — die Ausarbeitung eines „Dispensatorium hungaricum moderno scientiae statui et Regni Hungáriáé adjunctis penitus accomodation“ sammt einer, mit demselben übereinstimmenden Taxe durch den k. ung. Statthaltereirath am 30. März 1832 angeordnet. (Codex Tom. III. Sect. IV. pag. 455. Nr. 3000. Auch das Borsoder Komitat drang in demselben Jahr auf eine eigens f ü r U n ff a r n bemessene A r z n e i t a x e. (Codex Tom. III. Sect. IV. pag. 464. Nr. 3014.) Mehre Apotheker Ungarns waren bei dem k. ung. Statthaltereirathe bitl- licli um die Genehmigung zur Errichtung der A p o t h e k e r - G r e m i e n i m ganzen Lande u n d i n d e n, diese m e i n v e r I e i b t e n Pr o v i n ze n — mit Vorlage eines vollständigen Slatuten-Entwurfes — am 26. Nov. 1833 eingekommen. (Codex Tom. III. Sect. IV. pag. 588. Nr. 3165.)

Next

/
Thumbnails
Contents