Győry, Tiberius von dr.: Semmelweis' gesammelte Werke (Jena, 1905)

Die ersten Bekanntmachungen der Semmelweis'schen Lehre

Die ersten Bekanntmachungen der Semmelweis'schen Lehre. 37 Jahr Abtheilung für A e r z t e Abtheilung für Hebammen Anzahl der Ent­bundenen Anzahl der Ver­storbenen Die Anzahl der Ent­bundenen verhält sich zur Anzahl der Ver­storbenen wie 100 zu Anzahl der Ent­bundenen Anzahl der Ver­storbenen Die Anzahl der Ent­bundenen verhält sich zur Anzahl der Ver­storbenen wie 100 zu l) 1839 2781 151 5.4 2010 91 4.5 1840 2889 267 9.5 2073 55 2.6 1841 3036 237 7.7 2442 86 3.5 1842 3287 518 15.8 2659 202 7.5 1843 3060 274 8.9 2739 164 5.9 1844 3157 260 8.2 2956 68 2.3 1845 3492 241 6.8 3241 66 2.03 1846 4010 459 11.4 3754 105 2.7 Es ist begreiflich, dass eine so enorme Differenz in der Sterb­lichkeit auf zwei Abtheilungen derselben Anstalt die allgemeine Auf­merksamkeit auf sich zog, und dass man deren Ursache zu ermitteln suchte. Die darüber vom nichtärztlichen Publikum, von Aerzten und in den amtlichen Verhandlungen vorgebrachten Ansichten waren von der Art, dass es bei Kenntniss der Sachlage keines besondern Scharf­sinnes bedurfte, um sie sämmtlich für irrig zu erkennen. Am allgemeinsten war die Ansicht verbreitet, dass an den vielen Todesfällen die ärztliche Behandlung schuld sei. Man übersah dabei nur den Umstand, dass die ärztliche Behandlung auf den beiden Ab­theilungen nicht verschieden war. Eine zweite Meinung war, dass das durch die Anwesenheit junger Männer bei der Entbindung verletzte weibliche Schamgefühl die Er­krankungen im Wochenbette bedinge, eine Meinung, die nur ein ganz Unerfahrener haben kann. Eine weiter gehende Spekulation erkannte in dem üblen Rufe der Anstalt, in welche sich die Schwängern nur höchst ungerne begeben, und in welcher sie in beständiger Angst vor der Erkrankung verweilen, die Quelle der häufigeren Erkran­kungen. Es ist kaum nöthig zu bemerken, dass der üble Ruf der Anstalt erst durch die vielen Todesfälle bedingt wurde, dass somit diese Ansicht den Anfang der häufigen Erkrankungen unberück­sichtigt liess. Zudem hätten die Vertreter dieser Ansicht, wenn sie die Erfahrung zu Rathe gezogen hätten, sich sehr bald überzeugen können, dass die Erkrankungen mit der Furchtsamkeit oder A engst - lichkeit der Wöchnerinen in keinem Zusammenhänge stehen. In den commissioneilen Verhandlungen wurde bald die V äsche, bald der beschränkte Raum, bald die unvorteilhafte Lage der An­stalt beschuldigt, obgleich in allen diesen Punkten die beiden Ab­’) Die vollständige Trennung erfolgte am 19. April 1839; früher waren Stn- dirende und Hebammen auf beiden Abtheilungen gemeinschaftlich.

Next

/
Thumbnails
Contents