Grósz Emil dr.: Előadások, beszédek, tanulmányok 1900-1925 (Budapest)
Előadások - A szemészet békében és háborúban (Balassa-előadás 1917. okt. 14.)
42 chend, wieder war die Ausrüstung teilweise veraltet und unzureichend, wieder versagten leitende Aerzte in der Disponierung, wieder war der freiwillige Sanitätsdienst ein Staat im Staate, und wieder zeigte sich anfänglich Hilflosigkeit gegenüber der als erste der Epidemien in grossen Stile aufgetretene Cholera. 1914 ősze az egészségügyi szolgálat fájdalmas emléke. Joggal vethető fel a kérdés, mikép alakult a helyzet Németországban, hol tudvalévőén szintén nincs rendezve a specialista-kérdés. Ott a hadvezetőség igen bölcs intézkedéssel pótolta a polgári hatóságok mulasztását azáltal, hogy már békében kijelölte háború esetére a tanácsadó sebész, a tanácsadó belgyógyász, a tanácsadó hvgienikus szerepét.* Igaz, hogy tanácsadó szemészről ott sem szólott a Kriegs-Sanitäts-Ordnung, de a háború parancsoló szükségének hatása alatt az ismert példát könnyen lehetett alkalmazni s a mulasztást pótolni. Az organizáció mellett a szakemberek igénybevételének köszönheti a német hadsereg, hogy egészségügyi viszonyai a háború alatt minden várakozást felülmúlóan jók voltak. A háborús járványok közül a háború első évében 100,000 emberre egy himlős esett, a második évben egy sem. A tífusz 5‘6 pro * 37. §. Bei jedem Generalkommando wird dem Korpsarzt ein beratender Chirurg — aus der Reihe der Chirurgen von anerkannt wissenschaftlicher Tüchtigkeit — beigegeben. Die beratenden Chirurgen werden durch S. M. den Kaiser auf Vorschlag des Generalstabsarztes der Armee ernannt. 39. §. Der Wirkungskreis des beratenden Chirurgen erstreckt sich hauptsäthlich auf die eingerichteten Lazarette des Feldheeres, die sie möglichst häufig zu besuchen haben, sowie auf die Hauptverbandplätze. Über ihre Verwendung im einzelnen verfügt das Generalkommando auf Vorschlag des Korpsarztes. 41. §. Die Tätigkeit der beratenden Chirurgen ist rein wissenschaftlicher und fachärztlicher Art. Sie berührt die persönlichen, militärischen und Verwaltungsangelegenheiten nicht. Da steht ihnen ein Einspruch gegen die Anordnungen der Chefärzte für den Dienstbetrieb in den Lazaretten und auf denjHauptverbandplätzen nicht zu. Etwaige Aufstellungen, die sie in dieser Beziehung zu machen haben, bringen sie beim Korpsarzt zur Sprache. 197. §. Die Hauptaufgabe des beratenden Hygienikers ist, bei der Bekämpfung der übertragbaren Krankheiten mitzuwirken. Demmässig sind sie an der Bearbeitung der die Seuchen betreffenden Eingänge, der Leitung und Ausführung der Ermittlungen und fachwissenschaftlichen Untersuchungen, der Vorbereitung und Überwachung der Abwehrmassregeln beiteiligt. Sie können beim Auftreten verdächtiger Krankheitsfälle an die bedrohten Orte entsandt werden, um dort an der Seuchenbekämpfung teilzunehmen, gemeinsam mit den zuständigen Sanitätsoffizieren die Ursachen der Erkrankungen festzustellen und alle für die Beschränkung des Krankheitsherdes notwendigen Massnahmen anzuregen. 198. §. Sie haben die Seuchenlazarette zu besuchen, sich von der zweckmässigen Einrichtung und sachgemässen Unterbringung der Erkrankten zu überzeugen und mit den Chefärzten die weitere Bekämpfung und Einschränkung der Seuchen zu beraten. 307. §. Beim Besatzungsheere werden nicht-dienstpflichtige Fachärtzte von anerkannt wissenschaftlicher Tüchtigkeit zur Unterstützung der Aerzte bei der Krankenbehandlung als fach- ärtzliche (chirurgische usv.) Beiräte für je einen bestimmten Bezirk — durch das Sanitätsamt, soweit angängig, schon im Frieden vertragsmässig verpflichtet. Die Verträge unterliegen der Mitwirkung der Intendantur.