Czermak Johann dr.: Szakcikk válogatás

Dr. Johann Czermak: Physiologische Studien

4 C z e r m a k. [564] Accommodationspunktes steht — ein Fleck von intensiver gelber bis orangerother oder blauer Färbung *). Fig. 1 erläutert den ganzen Vorgang. Dass Fernsichtige schwerer die blaue Färbung, welche überhaupt weniger leicht zu beobachten ist, weil der Löchelchen­kreis jenseits des Accommodationspunktes für die meisten Augen in mehrfache störende Nebenbilder auseinandertritt, als die gelbe Färbung des Mittelpunktes des Löchelchenkreises sehen werden, im schlimmsten Falle sich aber durch eine Sammellinse zur Wahr­nehmung der blauen Färbung doch verhelfen können, versteht sich von selbst; so wie dass der Durchmesser des Löchelchenkreises und der Löchelchen selbst in einem bestimmten, tentando leicht zu ermittelnden Verhältniss zum Accommodationsvermögen des Beob­achters stehen muss. Noch will ich darauf aufmerksam machen, dass die farbigen Säume, welche bei falscher Accommodation entstehen, sowohl hin­sichtlich ihrer Breite und Intensität, als hinsichtlich ihrer Farben­nuancen (namentlich der rothen) nicht unbedeutend von jenen sich unterscheiden, welche bei Verdeckung der einen Pupillenhälfte auf- treten. Diese letzteren sind im Allgemeinen breiter, intensiver und lassen die rothen Töne deutlicher erkennen, als die ersteren. — Diese Differenzen dürften wohl in einer Complication der chromati­schen Abweichung mit Beugungserscheinungen ihren Grund haben. Dass aber in beiden Fällen die rein rothen und namentlich die rein violetten Grenzen der Farbensäume gar keinen oder nur einen kaum wahrnehmbaren Eindruck machen, kann nicht befremden, wenn man erwägt, von welch' geringer Breite und Intensität die einzelnen Spectren sind, in welche die weissen Lichtstrahlen zerlegt werden. Was übrigens die Färbung der Säume im Allgemeinen betrifft, so ist klar, dass, da die Spectren nach allen Bichtungen stetig über einander hinausgreifen, gegen den freien Rand des Netzhaut­bildchens hin, aus der Mischung sämmtlicher Farbenstrahlen, welche Weiss oder neutrales Grau gibt, entweder zuerst die violetten, dann die blauen, die grünen, die gelben, die orangen Strahlen *) Manchmal wollte es mir scheinen, dass die gelbe Färbung einen Stich ins Bräunliche die blaue hingegen einen Stich ins Graue hatte. Vgl. Bruecke : Über das Wesen der braunen Farbe. Pogg. Ann. 1848, p. 461.

Next

/
Thumbnails
Contents