Ki nem adott Közlemények, 1940. január-június
1940-03-14 [1893]
W Lá/Lá Berlin, den 13. S&rz. /DFB/ . Ebenso, wie nahezu dia gesamte Presse des neutralen AusJands wird auch von den deutschen ^eitúngen der sowietrussiseh-f inniselie' •ricdenssciuuss als eme eiapfindlicho Medcrlage der Tastma-chto gcwcrtct. Dio Nationalzeitung Essen spriönt von cincr »goraaoza e innal igon politischon Niodcrlago, dic i«onaon und Pris zutcil tmrdc. -Chamberlain "und Daldior -sagt das Blatt- stchon vor oincr Hicdcrlago von so uncrhortom Ausraass, dass man dic Konsequcnzen, dic das Endc dos sowjctrussisch-finnischon Kricgcs mit sich bringt nur annfihernd umroissen kann. Der Britischc versuch dor Kricgsauswcitungin Norácurona und der Vorboroitung cincs gegen Doutschland gerichteton Flankcnangrifrs ist goschcitort. England ist meder oinmaí aus ü stcuropa auf scinc Insel zurUckgaschlagcn worden und muss von dic som vomundbarcn Punkt aus dor ^citerán ntuicklung des ontschoidendon Ringons cntgcgosch.cn. Rassland uni iinnland worden in Zukunft bei der ^cstaltung ihrer B ozicnungon niefat mohr von den Intcrventionsgolüston Wcstouropas gostört vjerden. Di- Sovrjctunion hat entsprochond ihrer Uberragendcn Holló als ^rossmacht und bodcutcfidor militá-ischcr -'aktor gegonuber dem finnischon Sfeaat, dor soino oigonc ^raft un innoro Star' c untor ^c\:cis stcllto, dic Stellung cingenommen, dic ' ihr heutc im gesamten jjuropaischen Ostcn von Murmansk bis zum Sehrrrzcn Hccr zukommt. Auch der Berliner Korrcsoonáont des "Hamburger Frcmdcnblr.ttcs w erinnort angcsichts des "Politischon Kompromissos züischon-dcn stratogischon AnsprUchon Russlands und dem leidenschaftlichcn K-jnof oinos " kloincn aber stolzcn Volkcs um die Srhaltung scincr st-rtlichcn Soovcranitat" dara, dass die "Tostmachtc os uagen, die sich in ihren strategischon Betrachtungon sóit Monaton darán gov;oKnt hatten, dic Staatcny/olt Skandinavicns als ihro TTordfront zu bezcichnen. Aus dicsem Gnmdo !7ar, Y/ÍC ' dor Korrespondent vjoiter schreibt, der ííorden auch von Deutschland her gesehen, eine regelrechte Krie^sfront geworden. Durch die Beseitisung des finnischen Konfliktes aber ist der aüssere Anlass fttr die Machonschafton der "fcstna-chte in Sekkeden, KbrwQgon und Finnland entfalicn. Es darf daher mit Fug und Rooht gcsagt wordon, dass dio Herstcllung des Fricdcns" zvíischcn Fmnland und der Söwjotunión oincr schv/crdn morálischen und politischon I'iodcrlago der Tcstmttchto gloichaiachton ist. Sio habon sóit dem Ausbruch der ourop&ischon Fcindsbligkeiton oino orstc Schlacht von grosser Trag?;citc vcrloron. gio Berliner Borsonzeitung findet dio jetzt zutagc gotrotenc grcnzloso üborrasciiung in Sngland and Frankrcich crldarlicn, Tjeim man don vorbissenon Eifer in Rochnung stcllc, don dio '7ostmachte in don lotzten Tagon bis in die letzten Minuton hinoin zeigten, um dic Einigung " zr/ischen ivioskau und Helsinki zu verhindern. Es solltc - so sagt das Blatt cin noucr Fali Polon konstruiert v/erdon. Es ging don 'Tcstmáchtcn nich t um"Pinnlands Schicksal: Finnland mráQ in don Kricg getriebon. os solltc den Kricg für dic Tícstma-ehto bis zum letzten Finnen durchkampion. ITor•70gcn und Schrrodon sollton in dic Roihc der Tícstma-chtc cintreten und ihr" Laiíd zum Kricgsschaupl'atz hörgőben, ganz Hordóstouropa sollto dor Kricgsfackol zum Opxor frllen, allcs nur, um Dcutsclil^d von den sciirjedischcn Erscn abzuscíineiaon und den ^ostmachton cinon Toilorfolg Tjonigstons im Wordon zu sichorn. Deutschland seinerseits habé sich bei diesem Eonflikt vom Standpunkt des Beobachters nie entfernt, denn alléin dieser Standpunkt habé dem Verhaltnis entsprochen. das Finnland zu Deutschland in den letzten zwanzig jahren, und besonaers in der lotztcn Zeit vor dem Kricgc selbst horbciiuhrte. /Fortsctznnj? fnlat/ _ , .