Premontrei katolikus gimnázium, Keszthely, 1910

40 lasst " Lehet, hogy a hely Campera vonatkozik és akkor tényleg nagyon szellemes, de mások azt hiszik, hogy nem Campera céloz itt Goethe. Pl. Erich Schmidt a jubileumi Goethe-kiadásban e hely­hez ezt a megjegyzést fűzi : 1 „Purist. Kein Sprachreiniger (Campe) und kein Eormkorrektor (W. Schlegel), sondern ein altmodisch zop­figer und prüder, wohl auch halbverhüllte Frivolitat des 18. Jahr­hunderts vorziehende Kunstakademiker." Mikor a xéniák megjelentek, még fönnállt Campeék folyóirata. Campe sietett válaszolni rájuk. A VII. db. 168 sk. lapjain egy cik­ket írt, melynek címe : „Bemerkungen über des Hrn Geheimen Raths von Goethe Bemühungen, unsere Sprache reinigen und be­reichern zu helfen." Leyser azt mondja : 2 „Er entgegnete den Xe­nien mit Ruhe und Wiirde, durch die doch ein ironischer Zug hin­durchging." - - Tényleg. Említett cikkét így kezdi : „Die Verfasser der berühmten Xenien in Herrn Schiller's hochberühmtem Musen­almanache, nennen diejenigen, welche sich die unverdankte Mühe geben, unsere Sprache reinigen und ausbilden zu helfen, Puristen, Kleiderbiirster, Waschfraueri und Pedanten. Diese Benennungen könn­ten in ungebundener Rede und von Anderen ertheilt, ein wenig unfreundlich und fast liart klingen : alléin in der hőheren Sprache der Musen und in dem Munde der Verfasser jener Xenien sind sie weiter nichts, als ein hőflicher Scherz. Denn andere, und zwar sehr verdiente und würdige deutsche Gelehrte, werden von ebendiesen Herren — Ochsen und Esel genannt; und auch das nur im Spass. Alles war nur ein Spiel. Jeder Stand und jede Berufsart habén ja ilire eigene Sprache, die von der Sprache anderer Standé und anderer Berufsarten, in einzelnen Fallen, oft himmelweit verschieden ist : wie kann der bür­gerliche und prosaische Mensch wissen, was die Wörter Ochs und Esel in den hőheren Kreisen der Hőfe und am Parnasse bedeuten mőgen ? Was besonders unseren Glauben, dass die Benennungen : Purist u. s. w. in d:esem Musen-almanache keine schimpfende, son­dern vielinehr eine schmeichelnde Bedeutung habén müssen, bis zur Zuversicht erhebt, ist die Bemerkung : dass der Herr Geheime Rath von Goethe - der doch gewiss kein Kleiderbiirster, kein Waschweib 1 XIII. 377. 1. 2 1. k. 336. I.

Next

/
Thumbnails
Contents