Külügyi Szemle - A Teleki László Intézet Külpolitikai Tanulmányok Központja folyóirata - 2003 (2. évfolyam)
2003 / 2. szám - EURÓPA - Kiss J. László: A birodalomtól az integrált kisállamig. A „német nemzettől" az „osztrák nemzetig" az Európai Unióban
A birodalomtól az integrált kisállamig 84 Höll, Otmar: Österreichs Aussenbeziehungen gegenüber Zentral- und Osteuropa seit 1995. Europäische Rundschau, 30. Jahrgang, 2002. 2. sz., 42. o. 85 Lendvai, Paul: Ist Österreich noch Anwalt des Ostens? Osterweiterung scheint hinderlich. Die Welt, 2001. március 3. 86 Kneissl, Karin: Wiener Monopol - nur ein Mythos. Österreich und die Nachbarn: Was ist schiefgelaufen? Europäische Rundschau, 30 Jahrgang, 2002. 2. sz., 77. o. 87 Felix Ehrenhöfer recenziója Helmut Türk: Österreich im Spannungsfeld von Neutralität und kollektiver Sicherheit című könyvéről. Franz Köck Verlag, Österreichische Juristische Schriftenreihe, Band 109, Wien, 1997, ZOOm 2/98 - Türk: Neutralität und kolektive Sicherheit http://www.zoom.mcdia- web.at/zoom_298/rez_tuerk.html 88 Die Neuorientierung der österreichischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Rede von Dr. Be- nita Ferrero-Waldner, Bundesministerin für auswärtige Angelegenheiten, 7-Ostwestfälischen Kongress zur Sicherheitspolitik. München, 23. September 2000. http://www.bmaa.gv.at/presseservice/ reden/xleuOOre FBM Rede Westfalen 2. o. 89 Bundes-Verfassungsgesetz (B-VG) Artikel 23f. www.parlinkom.gv.at/pol/gesetze/b-vglhtml#Al 90 http://zoom.mediaweb.at/zoomJ398/nato.htm/#Bundesve 91 Scheibner, Hertbert: i. m. 212. o. 92 Unterberger, Andreas: Doktrin ohne Sicherheit. Die Presse, 1999. január 24. Debatte um Neutralität its dumm. Die Presse, 1999. augusztus 5. 93 Neuhold, Hanspeter: Österreichische Sicherheitspolitik zwischen Alleingang und Integration. In: Reiter, Erich (szerk.): Österreich und die NATO 2. Die sicherheitspolitische Situtation Österreichs nach der NATO erweiterung. Styria, Graz, Wien, Köln, 1998, 557. o. , 94 Das Regierungsprogramm im Vortlaut. Das zwischen ÖVP und FPÖ vereinbarte Regierangsprogramm laut ÖVP Punktuation. Die Presse, 2000. január 20. 95 SPÖ 1998. Grundsatzprogramm der Sozialdemokratischen Partei Österreichs, i. m. III. 1.1. (10.) 96 Uo. III. 1.1. (15.) 97 ÖVP 1995. Grundsatzprogramm der Österreichischen Volkspartei beschlossen am 22. April 1995 in Wien. 1.4./9.1. 98 Luif, Paul: i. m. 114. o. 99 FPÖ 1997 Programm der Freiheitlichen Partei Österreichs, i. m. VII. 2. (1) VII. 3. 100 Kramer, Helmut: Austrian Foreign Policy from the State Treaty to European Union Membership (1955-95). In: Luther, Kurt Richard-Pulzer, Peter (szerk.): Austria 1945-95, i. m. 175-176. o. 101 Luther, Kurt Richard: From accomodation to competition: the "normalization" of the Second Republic's party system? In: Luther, Kurt Richard-Pulzer, Peter (szerk.): Austria 1945-95, i. m. 151. o. 102 Kiss J. László: Az osztrák Európa-politika útkeresése, avagy egy közép-európai régió esélyei az EU- ban. Európai Szemle, 2002. 3. sz., 8. o. 103 Österreich hat in der Union keine Bündnispartner. Die Presse, 2000. szeptember 14. 104 Prost, Christian: Die bevormundete Nation. Die Presse, 2000. augusztus 19. 105 Olt, Reinhardt: Eine Neupositionierung der österreichischen Aussenpolitik? Ferrero-Waldner will "strategische Partnerschaft" mit Nachbarstaaten. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2001. március 9. 106 Impulse für eine gemeinsame Zukunft. Der Standard, 2Ö01. június 2-3. Bundesministerium für Auswärtige Angelegenheiten, http://www.bmaa.gv.at/regional/zukunft.html.de . 107 Regionale Partnerschaft im Bereich KULTUR gegründet "Plattform Kultur-Mitteleuropa", http:// www.bmaa.gv.at/presseservice , statisch/2001-06006-plattform.html.de. 108 Luif, Peter: Regionale Partnerschaft und die Zukunft der Europäischen Union. http://www . uni- vie.ac.at=/dieuniversitaet/2001/coop/10000629.htm 109 Wifo: Beitrittsländer profitieren zehnmal stärker als EU-Staaten. Die Presse, 2000. június 10. 110 Stankovsky, Jan és Palme, Gerhard elemzése a kibővítésről az osztrák külügyminisztérium számára. In: Bundesministerium für Auswärtige Angelegenheiten - Erweiterung, http://www.bmaa.gv . at/eu/studien.hlml.de. 111 Ubergangsfristen: Wien sagt Kandidaten Aufweichung. Die Presse, 2001. július 7. 2003. nyár 109