Külpolitika - A Magyar Külügyi Intézet elméleti-politikai folyóirata - 1981 (8. évfolyam)

1981 / 5. szám - Kiss J. László: A békekutatis változó súlypontjai

1 Friedrich Tenbruck: Frieden durch Friedensforschung? Ein Heilsglaube unserer Zeit. In: M. Funke: Friedensforschung - Entscheidungshilfe gegen Gewalt. München, 1975. 425-437.1. 3 Heinrich End: Utopische Elemente in der Friedensforschung, Selbstverständnis und Kritik neuer politikwissenschaftlicher Forschungsansätze. Zeitschrift für Politik, 1973. 2. sz. 109. 1. 3 Claus D. Kernig: Krieg: Gemeinschätzung. Idézi: Hans Günter Brauch: Entwicklungen und Ergebnisse der Friedensforschung. Neue Politische Literatur, 1977. 2. sz. 185-186. 1., Egbert Jahn: Entwicklung und Schwerpunkte der Friedensforschung in Nordamerika und Westeuropa. In: Friedensanalysen. Schwerpunkt: Feindbilder, Frankfurt am Main. 1965. 4 Kurt Southerner: Das Elend unserer Intellektuellen. Linke Theorie in der Bundesrepublik Deutschland. Hamburg, 1976. 224-225. 1. 3 Vö. Brauch: i. m. 181. 1. • Lásd Westdeutsche Friedensforschung im Widerstreit der Parteipolitik. Der Spiegel, 1979. 34. sz. 30-33. 1. 7 Vö. Bert Röling: National and international peace research. International Social Science Journal, 1976. 17. sz. 487-501. 1. 8 Vö. Hermann Schmid: Peace Research and Politics. Journal of Peace Research, 1968. 5. sz. 217-232. 1. • Kenneth E. Boulding: Möglichkeiten und Grenzen interdisziplinärer Friedensforschung. DGFK. - Information, 1978. 1. sz. 1. 1. 10 Uo. 2. 1. 11 Vö. Wolf Dieter Eberwein-Peter Reichel: Friedens- und Konfliktforschung. München, 1976. 12 Karl Kaiser: Friedensforschung in der Bundesrepublik. Göttingen, 1970. 58-62. 1., W. Wette: Friedensforschung, Militärgeschichtsforschung, Geschichtswissenschaft, Aspekte einer Ko­operation. In: Funke: i. m. 143. 1. 13 Johan Galtung: Frieden und Friedensforschung. In: /. Gattung: Strukturelle Gewalt. Reinbek bei Hamburg, 1975. 32. 1. n F. Vilmar: Systematischer Entwurf zur kritischen Friedensforschung. In: D. Senghaas {szerk.): Kritische Friedensforschung. Frankfurt am Main, 1971. 371-372. 1. 15 Az „elő-békekutatás” kifejezés, valamint az alapul vett periodizáció némi változtatással Eg­bert Jahn idézett művéből származik. 16 A nemzetközi kapcsolatok idealista és realista irányzatának szembeállítását és az idealista ki­indulások bírálatát Morgenthau és Niebuhi műve mellett lásd Edward Hallett Carr: The Twenty Years’ Crisis. An Introduction to the Study of International Relations. London, 1974. 53. 1. 17 Vö. Bert V. A. Röling: Völkerrecht und Friedenswissenschaft DGFK-Hefte. Bad Godes­berg. 35. 1. 18 Jahn, i. m. 21. 1. 19 Vö. Kurt P. Tudyka: Internationale Beziehungen. Eine Einführung. Stuttgart, 1971. 7.1. 20 Lásd Hans Günter Brauch: Entwicklungen und Ergebnisse der Friedensforschung (iV). Neue Politische Literatur, 1978. XIII/i. sz. 72. 1. 21 Jahn: i. m. 26. 1. 22 Vö. Johan Galtung: Gewalt, Frieden und Friedensforschung. In: Galtung: i. m. 99-133. 1. 33 Lars Dencik: Plädoyer für eine revolutionäre Konfliktforschung. In: D. Senghaas: i. m. 266. 1. 21 Lásd E. Meyers: Die Lehre von den internationalen Beziehungen. Düsseldorf, 1977. 128­129. 1. 25 Vö. pl. Dieter Senghaas: Abschreckung und Frieden. Studien zur Kritik organisierter Fried­losigkeit. Frankfurt, 1968. 26 Vö. Richard Woyke: Handwörterbuch internationaler Politik. 116-117. 1. 27 Dieter Senghaas: Rüstungsdynamik als restriktive Bedingung in Versuch einer Überwindung des Ost-West-Konfliktes, valamint Rüstungsdynamik und Abrüstung. In: Dieter Senghaas: Gewalt, Konflikt, Frieden. Hamburg, 1974. 37-84. 1. 28 Idézi Thomas Bruns: A békekutatás és az ember kibontakozása. Politique étrangére, 1974. 3. sz. 39 Anatol Rapaport: Can peace research be applied? Journal of Conflict Resolution, 1970. 4. sz. 277-286. 1. 30 Vö. Kaiser: i. m. 42. 1. és Kathleen Archibald: Social science’s approaches to peace: problems and issues. Social Problems, 1963. 11. sz. 91-104. 1. 31 Vö. Schmid: i. m. 220. 1. 32 Kopenhagener Erklärung zur Lage der Friedensforschung (1969). In: D. Senghaas (szerk.): Kritische Friedensforschung. Frankfurt am Main, 1971. 271-274. 1. 33 Fritz Vilmar: Gesamteuropäische Kommutation - Friedenspolitische und friedenspädago­gische Bedeutung produktiver Lernprozesse zwischen „Ost und West“. In: Funke: i. m. 201-214. 1. 31 Vö. Georg Picht: Zum Begriff des Friedens. In: Funke: i. m. 24-31. 1. 20

Next

/
Thumbnails
Contents