Diplomáciai Iratok Magyarország Külpolitikájához 1936-1945, 4. kötet
Függelék - VI. Az iratok német nyelvű tartalmi kivonata
bilisierung zur Minderung der ungarischführen werde. -rumänischen Spannungen 61. 62. 4. 4. 1939 Budapest 4. 4. 1939 München 63. 5. 4. 1939 London 64. 5. 4. 1939 Warschau 65. 5. 4. 1939 Bern 66. 6. 4. 1939 Budapest 67. 7. 4. 1939 Budapest 68. 7. 4. 1939 Warschau Chiffre-Telegramm des Außenministers an den ungarischen Gesandten in Bern. Er unterrichtet den Gesandten, er werde in Kürze Ungarns Austritt aus dein Völkerbund erklären, und bittet um die Mitteilung eventueller Beobachtungen. Bericht des ungarischen Generalkonsuls in München an den Außenminister Die völlige Aufteilung der Tschechoslowakei, die Besetzung des Memelgebietes, die Abhängigkeit der Slowakei und die deutsche öffentliche Meinung; der Artikel »Ein neuer Weg« in den Münchener Neuesten Nachrichten vom 26. März hält das deutsch —slowakische Abkommen für ein anziehendes Beispiel in Mitteleuropa; das deutsche Interesse an den rumänischen, jugoslawischen, bulgarischen und griechischen Rohstoffquellen nimmt zu; Hitlers Rede in Wilhelmshaven hat zum Ausdruck gebracht, daß er Südosteuropa als ausschließliches Interessengebiet Deutschlands betrachte. Chiffre-Telegramm des ungarischen Gesandten in London an den Außenminister Beck teilt über seine Londoner Verhandlungen mit, er habe sich vor der englischen Regierung auf die freundschaftlichen ungarisch — polnischen Beziehungen berufen, die er auch weiterhin berücksichtigen wolle; die englische Regierung habe seine Mitteilung zur Kenntnis genommen. Reskript des Leiters der politischen Abteilung im Außenministerium an den ungarischen Gesandten in Warschau Seiner Meinung nach ist das deutsch —polnische Verhältnis zwar kritisch, eine militärische Aktion gegen Polen sei aber in naher Zukunft nicht wahrscheinlich; der polnische Gesandte in Budapest hat betont, die polnische Regierung wünsche sich die sogenannte Politik der freien Hand z& bewahren. Chiffre-Telegramm des ungarischen Gesandten in Bern an den Außenminister Nach Meinung des Gesandten würde der Austritt Ungarns aus dem Völkerbund in den ungarisch —englischen Beziehungen schwerwiegende Konsequenzen nach sich ziehen; er schlägt vor, die ungarische Regierung solle sich auch weiterhin an der Internationalen Arbeitsorganisation, am Haager Internationalen Gerichtshof und an technischen Organisationen beteiligen. Chiffre-Telegramm des Außenministers an den ungarischen Gesandten in Warschau Er weist den Gesandten an, dem polnischen Außenminister für die Erklärung vor der englischen Regierung zu danken; als Erwiderung sei er bereit, eine Erklärung in bezug auf die rumänisch —ungarische Annäherung abzugeben, aber auf seine territorialen Forderungen gegenüber Rumänien verzichte er nicht. Chiffre-Telegramm des Außenministers an alle ungarischen Gesandten Die ungarische Regierung erklärt am 11. April ihren Austritt aus dem Völkerbund; die Motive für den Austritt werden am 13. April auf der Sitzung des Auswärtigen Ausschusses dargelegt. Chiffre-Telegramm des ungarischen Gesandten in Warschau an den Außenminister Nach Meinung des stellvertretenden Staatssekretärs im polnischen Außenministerium sei das englisch —polnische Übereinkommen 827