Zounuk - A Jász-Nagykun-Szolnok Megyei Levéltár Évkönyve 28. (Szolnok, 2014)
TANULMÁNYOK - HERMANN RÓBERT: Görgey Artúr és a Nádor-huszárezred 1843–1849. I. rész
RÓBERT HERMANN ARTÚR GÖRGEY UND DAS NÁDOR-HUSARENREGIMENT, 1843-49 Die Studie macht auf Grund der aufbewahren gebliebenen Familienkorrespondenz, der Erinnerungen, bzw. der im Wiener Kriegsarchiv aufbewahrten offiziellen Schriften den mehr als drei Jahre dauernden Zeitabschnitt der militärischen Laufbahn des späteren Oberbefehlshabers des Freiheitskrieges bekannt, als Artúr Görgey mit Oberleutnantsrang bei dem mit Jazygkumanischen ergänzten 12. (Nádor-) Husarenregiment gedient hat. Görgey wurde am 1. Mai 1842 zum Regiment hinkommandiert, wo er bis zum 31. Juli 1845 diente. Das Regiment stationierte zuerst in Oberösterreich, dann in Böhmen. Der Truppendienst machte aber Görgey gar keinen Spaß mehr. Der schon seit 1836 außerhalb der ungarischen Grenzen seinen Soldatendienst führende Görgey verband sich im Kreis der völlig ungarischen Truppe immer mehr mit Ungarn. Während seines langen Soldatendienstes war er nur noch einmal bestraft. Einer seiner Vorgesetzten ging mit ihm - Görgey nach - unbegründet grob um, darauf ließ ihn der junge Oberleutnant mit seinem Pferd fast niederreiten. Der Fall wies darauf hin, dass die bei der k.u.k.Armee erforderliche mechanische Gehorsamkeit fremd von Görgey stand, genauer das, wenn deren Erforderung unbegründet war. Er hatte mit der Mannschaft nur einmal einen Konflikt - eben wegen der Erforderung der mechanischen Gehorsamkeit, die er ihren Obrigkeiten gegenüber so schwer ertragen konnte. Am 4. Dezember 1842 nahmen sich zwei Husaren von ihm in eine Kneipe ein und sie benachrichtigten Görgey und ihren Zugführer, dass ihre Absicht wäre, sie zu erschießen.Görgey brachte einige Husaren mit, er ließ sie die Kneipe umgeben, und er versuchte zuerst den Soldaten ins Gewissen zu reden. Als diese darauf mit Schüssen antworteten, erteilte auch Görgey den Feuerbefehl, und einer der zwei Flüchtlinge blieb auf dem Schauplatz tot. Dieser Fall lohnt sich deswegen ausführlicher erwähnt zu werden, weil in den Jahren 1848 und 1849 - in viel schwierigeren Situationen - Görgey ähnlich reagierte: es beagann also zuerst mit der Überzeugung des Anderen, und wenn das wirklos blieb, schreckte er nicht einmal vor härterem Auftritt. 71