Zounuk - A Jász-Nagykun-Szolnok Megyei Levéltár Évkönyve 11. (Szolnok, 1996)
TANULMÁNYOK - Pethő László: A középiskolák szerepe és a városi elit Magyarországon / 219. o.
LÁSZLÓ PETHŐ DIE ROLLE DER MITTELSCHULEN UND DIE STÄDTISCHE ELITE IN UNGARN Der Verfasser erörtert die Rolle der im Leben der Gesellschaft eine besondere Rolle spielenden städtischen Eliten und in erster Reihe über deren auf die Einschulung ausgeübte Wirkung. Das ist eine mehr oder weniger angenommene gesellschaftsgeschichtliche Tatsache, daß der Vorgang der Verbürgerlichung (auf englisch emburgoisment) in Ungarn verspätet erschienen ist und so gelangte deren Wirkung weniger zum Durchbruch. Der Verfasser legt auf Grund der im Muster angegebenen 138 Städte dar, daß dieser Vorgang räumlich/landschaftlich variiert worden ist und auf sehr verschiedener Weise abgelaufen ist. In Ungarn gab es sich verbürgerlichte Städte, in denen die im öffentlichen Leben eine bestimmende Rolle spielende örtliche Elite bei der Einrichtung, Betreuung und Vermährung der Schulen zur Zeit der Jahrhundertwende große Aktivität aufgewiesen hat. In anderen Fällen war gerade das Gegenteil dazu gültig: die das weniger gebildete, zahlreiche Bauern-Landwirtenelement in sich fassenden städtischen Ausschlaggebenden (Vertretungskörperschaften) schenkten der Behandlung und Lösung der Unterrichtsprobleme viel weniger Aufmerksamkeit. Neben den zwei extremen Möglichkeiten aktivierten sich weitere Typen und Varianten. Im zweiten Teil des Aufsatzes bekommen wir auf Grund eines die Angaben von beinahe 5000 Schülern aufdeckenden Musters über die Einschulung der Schüler drei ungarischer Gymnasien. In der Studie legt der Verfasser auf Grund der Berufe und Religion der Väter ausführlich dar, welche Gruppen und in welchem Verhältnis ihre Kinder in die geprüften Gymnasien eingeschult haben. Im weiteren veröffentlicht er Angaben über die Wirksamkeit des Lernens und analysiert den Fragen nach diese, welches Verhältnis die Abbröckelung hatte und wie die Gestaltung der Schulleistungen war. Zum Schluß wird es auch dargelegt, die Kinder welcher Gesellschaftsschichten zum Abitur gekommen sind. 227