Zounuk - A Jász-Nagykun-Szolnok Megyei Levéltár Évkönyve 10. (Szolnok, 1995)

TANULMÁNYOK - Cseh János: Római kori sütőkemence Rákóczifalván / 9. o.

Bild 2.: Rákóczifalva - Imre Sallai-Straße 3-3/ A. Der Forschungsgraben mit dem sich ihm anschileßenden Abbruch-Profil und mit der sarmatischen Siedlungserscheinung. Bild 3.: Rákóczifalva - Imre Sallai-Straße 3-3/A Die originale, auf Millimeterpapier verfertigte Ausgrabungszeichnung des Ofens. (Forschungsgraben-Profil I., Objekt 1.) Bild 4.: Rákóczifalva - Imre Sallai-Straße 3-3/A. Die gewöhnlich umgezeichnete, "rein geschriebene" Version der lokalen Aufnahme der Siedlungserscheinung, weiterhin das Profil der Backfläche. Bild 5.: Rákóczifalva - Imre Sallai-Straße 3-3/A. Fotoaufnahmen der Ausgrabung über den sarmatischen Ofen. 1.: die Backfläche, 1.: die Irdengeschirrschicht unter der Platte. Bild 6.: Rákóczifalva - Imre Sallai-Straße 3-3/A. Die Rekonstruktion des Siedlungsobjekts mit dem annehmbaren Dachwerk. Bild 7.: Rákóczifalva - Imre Sallai-Straße 3-3/A Sarmatische Funde. 1-3.: Forschungsgraben-Profil 1. Beinerner Gegenstand, auf Scheibe geformte Irdengeschirre mit eingeglätteter und gekerbter Verziehrung. 4-8.: Objekt 1. Teile der Scheibengefässe, grober Topf, Weiterhin Mahl-/Mühl steine. Bild 8.: Rákóczifalva - Imre Sallai Straße 3-3/A. Siedlungsfunde aus der Römerzeit. 1-8.: der Ofen des Objekts 1. Graue und ziegelfarbige Scheibenschüsseln von feinem Material, Töpfe, Brushstücke von Speicher (?), mit gekerbter und eingeglätteter Verziehrung. Bild 9.: Rákóczifalva - Imre Sallai-Straße 3-3/A. Der Ofen des Objekts 1. Grauer, polierter Scheibenschüsselteil von feinem Material (Drag, Form 37) mit der Rekonstruktion des Gefässes. Bild 10.: Rákóczifalva - Imre Sallai-Straße 3-3/A Siedlungsfunde aus der kaiserlichen Römerzeit. 1-8.: Objekt 1. (Ofen) Rand­und Unterteilbruchstücke von Scheibengegenständen, Töpfen, Näpfen, (?), Speichern (?). Bild IL: Rákóczifalva - Imre Sallai-Straße 3-3/A. Die Teilung des während der Ausgrabung hervorgekommenen archäologischen Fundmaterials. (Statistik) Bild 12.: Abádszalók - Homokbánya. Der Fundort aus der Römerzeit (sarmatische Siedlung) im nordöstlichen Teil der Gemeinde. Bild 13.: Abádszalók - Homokbánya. Die Grund- und Profilzeichnung des Objekts 1. und das Profil der Backfläche des Ofens. Bild 14.: Abádszalók - Homokbánya. Die Rekonstruktion des groben handgeformten sarmatischen Gefässbruchstückes und des Topfes (Streufund). 31

Next

/
Thumbnails
Contents