Zounuk - A Jász-Nagykun-Szolnok Megyei Levéltár Évkönyve 7. (Szolnok, 1992)
TANULMÁNYOK - Cseh János: Kora népvándorlás kori telepleletek Kengyel határában / 9. o.
Bildunterschriften Bild 1. Kengyel - Meierhof Baghy - Kengyelufer III. Der Aufdeckungspunkt des Objektes Z Segment VIII. (Haus aus der Hunnenzeit) dem Fischteich entlang (September 1991). Bild 2. Wohnbau aus der frühen Völkerwanderungszeit, von der südlichen Richtung aus fotografiert. Der Reck im Vordergrund ist die Spur des direkt daneben stehenden Backofens. Bild 3. Grundriss der ostgermanischen Siedlungserscheinung (Durchzeichnen der originellen Millimeterpapier — Aufnahme 1 : 20) Der grössere Zifferntyp bezeichnet die Tiefe von der gestutzten Fläche, der kleinere die von der Gehhöhe. Bild 4. West-ostliche und nord-südliche Schnitt des Grabenhauses (mit Abwägung, Datenreihe von 10 cm dokumentiert). Bild 5. Tongefäss aus der Zuschüttung des Hauses. Das Krausengefäss wurde aus vielen Dutzenden Scherben mit Zeichnung rekonstruiert. Mit handgeformten, am Rand und Körper eingeritzten Verzierung. Bild 6. Geschlossenes Fundmaterial des in die Erde gegrabenen Hüttegrundes 1—7 : Feinkeramik, Kannelurgefäss (Krug?), Bruchstücke der polierten und eingeglattet verziehrten Lehmarbeiten. 8-15 Stücke körniger, mit Scheibe gemachter, grauer gekämmter Töpfe. Bild 7. Gefässbruchstücke. 1—3 : Teile rauher, grauer, mit Töpferscheibe gemachter Kochgeschirre. 4—9 : Reste grober, handgeformter unverzierter Töpfe. Bild 8. Funde aus dem gépiden Hausgrund. Alle sind mit freier Hand geknetet aus grobem Material, unverziert. Sie waren Bestandteile von Küchengelegenheiten. Bild 9. Siedlungsfunde (aus geschlossener Einheit). 1. Handgeformter Unterteil eines Gefässes. 2. Bikonischer Tonspindelknopf mit Einkerbung. 3. Tongegenstand unbekannter Bestimmung. 4. und 6. Strohlehm (aus Töpferofen?). 5 und 7. abgedruckte, gebrannte Lehmschlagstücke (aus der Seitenmauer der Hütte). 8. Bruchstücke eines Mühlsteines. Bild 10. Humusfunde.Aus der gehakten Schicht des aufs Objekt Z und den daneben stehenden Backofen geöffneten Segments (sie gehören überwiegend lieber zum Letzten). Feinkeramik, Tischgeschirre. Bruchstücke glasierter und eingeschmiert verziehrter Töpfe, Schüsseln, Krüge. Repräsentative Funde der Zierkeramik des Kengyelufers I. und III. aus den 4—5-ten Jahrhunderten. Bild 11. Rekonstruierte Gefässe mit Küchengebrauch. A: mit Scheibe gemachter, „grauer Topf mageren Materials (er vertritt schon die Form der klassischen frühen Meroving-Zeit). B— D : grobe, handgeformte Töpfe. Bild 12. Zusammenstellung von der quantitativen Verteilung der aus dem Grabenhaus der Hunnenzeit gesammelten Funde. Unter Berücksichtigung der Gegenstandstypen, des Lehms, der Bereitungstechnik und der Verzierung innerhalb der Keramik. 33