Zounuk - A Jász-Nagykun-Szolnok Megyei Levéltár Évkönyve 5. (Szolnok, 1990)
TANULMÁNYOK - Nagy Márta: NIKOLAOS IWANNOI TALHDOPOS (Jankovicz Miklós) kb. 1750-1817 fafaragó mester egri műhelye / 9. o.
MÁRTA NAGY DIE ERLAUER WERKSTATT DES HOLZSCHNITTZMEISTERS, NIK0AA02 IÍ2ANNOY TAAHAOP02 (MIKLÓS JANKOVICZ) ca. 1750-1817 Die Ikonostasen der Erlauer Heiligen Nikolaus-Kirche, der Miskolcer Dreifaltigkeitskirche, der Budapester Gottesmutter-Himmelgang-Kirche und der Karcager Heiligen Georg-Kirche wurden in der Holzschnitzmeisterwerkstatt von NIK0AAO2 IÍ2ANNOY TAAHAOP02 angefertigt, beziehungsweise stammten von dort. Diese Kunstwerke wurden mit seinem ganzen Namen, beziehungsweise mit seinem Monogramm signiert. Über den Lebensweg des Meisters besitzen wir sehr wenig Kenntnisse. Durch einige Archiv-Dokumente und die Beschriftungen auf seinen Werken werden die Hauptstationen seines Lebens angedeutet. Er ist Mitte des 18. Jahrhunderts auf der Insel Naxos geboren, in Eger hatte er seine Holzschnitzwerkstatt, und auch hier ist er 1817 gestorben. Es ist unkbekannt, in welchen Werkstätten er seine Meisterkunst erlernt hat. Seine Arbeiten zeugen von einer besonderen Künstlerpersönlichkeit. Er hat im Zeichen des Stiles des klassizisierenden Spätbarocks gearbeitet. Die Bildwände in Eger und in Miskolc füllen die ganzen Lunette aus. Die Werke in Budapest und in Karcag gehören zu den hohen Bildwänden, in ihrer Architektonik sind die klassizisierenden Elemente kraftvoll. Seine naturalistisch gestalteten Schnitzarbeiten ernähren sich aus dem Motivschatz des klassizisierenden Spätbarock- und Zopfstiles. In der Person von Miklós Jankovicz können wir nicht nur einen ausgezeichneten Holzschnitzmeister, sondern auch den talentiertesten Bildwandbaummeister von Ungarn ehren. 2d