Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs - Inventare 1 (1995)
2. Les Archives du Centre Ville - 2.1. Haus-, Hof- und Staatsarchiv
Haus-, Hof- und Staatsarchiv Kögl, Werner. Die Bedeutung des Wilhelm Putsch für die Organisation des Archivwesens unter Ferdinand I. ln: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs. 1975, n° 28, p. 197-209. Petritsch, Ernst Dieter. Regesten der osmanischen Dokumente im Österreichischen Staatsarchiv (1480-1574). Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs. 1991, supplément 10/1. Pribram, Alfred F. Die politischen Geheimverträge Österreich-Ungarns 1879-1914. Wien, 1920. Schaendlinger, Anton C. Die Schreiben Süleymans des Prächtigen an Karl V, Ferdinand I. und Maximilian II. Osmanisch-Türkische Dokumente aus dem Haus-, Hof- und Staatsarchiv zu Wien. Teil 1. Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, Denkschriften. 1983, vol. 163, 2 tomes. Schaendlinger, Anton C. Die Schreiben Süleymans des Prächtigen an Vassalen, Militärbeamte, Beamte und Richter. Osmanisch-Türkische Dokumente aus dem Haus-, Hof- und Staatsarchiv zu Wien. Teil 2. Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, Denkschriften. 1986, vol. 183, 2 tomes. Thomas, Christiane. Cillier Urkunden. Archivbehelf zu den vom öster- reichisch-jugoslavischen Archivabkommen betroffenen Beständen der Allgemeinen Urkundenreihe. In: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs. 1982, n° 35, p. 348-364; 1984, n° 37, p. 362-375; 1985, n° 38, p. 356-369; 1986, n° 39, p. 290-305. Santifaller, Leo. Die älteste Originalurkunde des Österreichischen Staatsarchivs. In: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs. 1951, n° 4, p. 9-53. 2.1.1 S. Handschriftensammlungen. Orientalische Handschriften Collection de manuscrits Manuscrits orientaux (groupe XV) La collection de manuscrits est répartie entre la Bibliothéque Nationale et les Archives. Les manuscrits touchent les domaines les plus divers: mémoires, histoires, collections de lettres, originaux et copies de l’activité diplomatique ... Ils sont classés par taille et systématiquement inventoriés (mais pás d’étude de détail ä l’intérieur mérne des recueils de correspondance ou des recueils d’originaux et de copies d’actes, ce qui rend la recherche difficile).- Orientalische Handschriften (1384 - début du 19eme siede): manuscrits orientaux provenant de la collection de l’Academie Orientale, versée aux Archives pendant la seconde guerre mondiale. Ces manuscrits ont été inventoriés piece ä piece en 1842. Le catalogue a été 55