Inventare Teil 9. Inventar des Verkehrsarchivs in Wien (1959)

Die Bestände des Verkehrsarchivs: - A. Selekte und Gesamtregistraturen von Hofstellen und Ministerien

30 über den Eisenbahnfrachtverkehr in Bern (1890) eine Periode der Zusammen­arbeit europäischer Eisenbahnverwaltungen ein. Über alle organisatorischen, technischen, juridischen, kommerziellen und internationalen Fragen des Eisenbahnwesens der Jahre 1867 bis 1895 geben die ho. verwahrten Bestände des Handelsministeriums im allgemeinen hinreichend Aufschluß. Für Nachforschungen wissenschaftlicher Art reichen in den meisten Fällen die Präsidialakten aus. Bei Erhebungen für Zwecke der Verwaltung müssen jedoch — abgesehen von einer nicht allzustarken Skar- tierung — die wechselnde Stellung der Generalinspektion sowie die verschie­denen Bauvorschriften beachtet werden; ferner wirkt es sich öfters störend aus, daß verschiedene Protokolle ohne Hinterlegung einer Abschrift in den Geschäftsstücken den Bahnverwaltungen oder politischen Behörden über­sandt wurden. Verzeichnis: 702 Kartons allgemeine Akten (1868—1895), 2 Kartons Lokal­bahnamt (1896, sonst sind die übrigen Geschäftsstücke vom Jänner 1896 bereits beim Eisenbahnministerium), Materienregistratur: beim Jahrgang 1867 noch ein Mischsystem mit teilweise sehr hohen Zahlen, seit 1868 mit örtlichen Betreffen nach Bahnlinien (Zahlen) und sachlichen Betreffsgruppen (Buchstabenbezeichnung) gegliedert. Die sachlichen Merkzeichen erscheinen für die Jahre 1869 bis 1885, dann 1886 bis 1894 und 1895 neu erstellt und ändern sich auch innerhalb dieser Zeiträume dauernd. Von einer bis ins einzelne gehenden systematischen Dar­stellung wird aus Gründen der Übersichtlichkeit und des Platzmangels abgesehen, und es folgen nur die wichtigsten, allgemeinen Hauptgruppen und die Zahlen größerer, heute auf österreichischem Gebiet liegender Bahnen: AB Auslands­bahnen, BF Baufortschrittsberichte, C Konzessionen, FO Fahrordnungen, JB Indu­strie- und Schleppbahnen, MA Militärangelegenheiten, P Personal, PE Pferde­eisenbahnen, SB Staatsbahnen allgemein, ST teils Straßen, teils Statistik, WVB Wiener Verbindungsbahn (als einzige Bahn mit Buchstabenbezeichnung); 1 Nord­bahn, 2 Staatseisenbahngesellschaft, 3 Südbahn, 4 Elisabethbahn, seit der Ver­staatlichung Staatsbahnen!, 5 Eisenbahn Wien—Aspang, 13 Graz—Köflach, 14 Vorarlbergerbahn, 20 Franz-Josefbahn, 21 Rudolfsbahn, 22 Nordwestbahn, 34 Wien—Pottendorf, 36 Leoben —Vordemberg, 39 Wiener Stadtbahn, 40 Unga­rische Westbahn, 50 Arlbergbahn bis 1884; 45 Indices, 30 Elenche, 1 Skartierungs- verzeichnis (1870—1879), bis zum Jahrgang Í873 Hauptinventar, 3. Band, S. 190ff; 81 Kartons Präsidialakten (1868 —1895), 13 Einlaufprotokolle, 10 Indices erst vom Jahrgang 1881, jedoch alle wichtigeren Geschäftsstücke im Hauptinventar, 3. Band, S. 65 ff, indiziert. Archivbezeichnungen: Präsidium III E, allgemeine Akten III Ea. 8. Generalinspektion der österreichischen Eisenbahnen (1862/74—1919). Keine Eisenbahnbehörde in Österreich hat in ihrem Bestand so viele Umgestaltungen wie die Generalinspektion der österreichischen Eisenbahnen erfahren. Der ständig wechselnde Aufgabenkreis der Generalinspektion kann nur im Zusammenhang mit der Entwicklung des staatlichen Aufsichtsrechtes gegenüber den Eisenbahnen dargestellt werden, auf die im folgenden näher eingegangen wird.

Next

/
Thumbnails
Contents