Inventare Teil 8. Inventar des Kriegsarchivs in Wien (1953)
II. Band - 14. Liste der im Kriegsarchiv verfaßten Werke
118 Ruling, Hermann Frh. v.: Entwurf einer Ehrentafel der Kriegsopfer des Adels der ehemaligen österreichisch-ungarischen Monarchie im Weltkriege 1914 bis 1918; 1930. Kriegsarchiv: Österreich-Ungarns letzter Krieg 1914—1918. Verfaßt unter der Leitung von Glaise v. Horstenau, Edmund und Kiszling, Rudolf. Bearbeitet von Brauner, Josef; Czegka, Eduard; Diakow, Jaromir; Ehnl, Maximilian; Franek, Friedrich; Heydendorff, Walther; Hoen, Maximilian; Glaise v. Horstenau, Edmund; Kiszling, Rudolf; Klump- n e r, Karl; Meduna-Riedburg, Viktor; M ü h 1 h o f e r, Franz; Pro- chaska, Rudolf; Steinitz, Eduard; Wißhaupt, Ernst; Z ö b 1, Georg. — Graphische Bearbeiter: G e r 1 i c h Johann, Pohl Rigobert, Roszinsky Johann. Bd. 1—7 nebst Beilagenband 1—7 und Registerband; 1930—1938: 1. Das Kriegsjahr 1911t. Vom Kriegsausbruch bis zum Ausgang der Schlacht bei Limanowa- Lapanöw. 2. Auflage 1931. — 2. Das Kriegsjahr 1915. Teil 1: Vom Ausklang der Schlacht bei Limanowa-Lapanów bis zur Einnahme von Brest-Litowsk. 1931. — 3. Das Kriegsjahr 1915. Teil 2: Von der Einnahme von Brest-Litowsk bis zur Jahreswende. 1932. — U- Das Kriegsjahr 1916. Teil 1: Die Ereignisse von Jänner bis Ende Juli. 1933. — 5. Das Kriegs jahr 1916. Teil 2: Die Ereignisse von August bis zur Jahreswende. 193 4. — 6. Das Kriegs jahr 1917; 1936. — 7. Das Kriegs jahr 1918; 1938. — Registerband. Bearbeitet von Ehnl, Maximilian und Sacken, Edwin Frh. v.; 1938 4). Czegka, Eduard: Der Kaiserschützen-Handstreich auf Zaleszczyki am 8. Mai 1915; 1931. Veith, Georg: Die Isonzoverteidigung; 1932 (aus dem Nachlaß). S t ö 11 e r, Ferdinand: Der Kampf um die südostdeutschen Herzogtümer 1276 bis 1278. Eine Studie zur Kriegsgeschichte des Mittelalters; 1931. — Neue Quellen zur Geschichte des Türkenjahres 1683 aus dem Lothringischen Hausarchiv; 1933. Kiszling, Rudolf: Die Eroberung von Ofen 1686; 1936. Diakow, Jaromir: Lipna. Gefechtsbericht der 56. Infanterie-Brigade vom 25. Jänner 1915. Ms.; 1939/44. Kriegsarchiv (Luftfahrt-Archiv) : Geschichte des serbischen Krieges 1914/1915. Von Mikitsch. Übersetzt von Spaits, Peter. Ms.; 1939/44. Regele, Oskar: Der Stand der Forschung in der Frage der Einstellung der Feindseligkeiten im Herbst 1918 (Waffenstillstand von Villa Giusti am 2.—3. XI. 1918). Amtliches Gutachten 1950. III. Heeresgeschichte und Technik. Strack, Josef: Das Tiroler Jäger-Regiment Kaiser Franz Joseph I. in den Jahren 1848 und 1849; 1853. — Geschichte des 6. Dragoner-Regimentes Karl Ludwig Graf Ficquelmont. Nach den Feldakten; 1856. Nosinich, Johann: Österreich und seine Wehrkraft. Kritische Beleuchtung des Werkes „Entwurf einer Reorganisation der österreichischen Armee“ ; 1862. Strack, Josef: Das Tiroler Jäger-Regiment Kaiser Franz Joseph I. in dem Feldzuge 1859; 1864. T h a i m e r, Alexander: Geschichte des k. k. 7. Ulanen-Regiments Erzherzog Karl Ludwig von seiner Errichtung 1758 bis Ende 1868. Nach den Feldakten und sonstigen Original-Quellen des k. k. Kriegs-Archivs verfaßt; 1869. Nosinich, Johann: Die Kriegsmacht des Norddeutschen Bundes und Frankreichs. Anfangs 1870; 1870. — Das österreichsich-ungarische Eisenbahn- und übrige Kommunikations-System. Politisch-militärisch beleuchtet; 1871. Generalstab: Beiträge zur Geschichte des österreichischen Heerwesens. Heft 1, 2; 1872: Heft 1: Gallina, Josef Frh. v.: Der Zeitraum von 1757—1814. Mit besonderer Rücksichtnahme auf Organisation, Verpflegung und Taktik. Mit 2 Plänen. — Heft 2: Bancalari, Gustav: Quellen der österreichischen Kriegsund Organisations-Geschichte nebst einem Anhang über die Aufgabe der militärischen Geschichtsschreibung und ihre Methode. Ratzenhofer, Gustav: Zur Frage der Reduktion der kontinentalen Heere; 1875. 4) „Österreich-Ungarns letzter Krieg 1914—1918“ wurde vom Königlich Italienischen Generalstab übersetzt. Das diesbezügliche Ansuchen stellte Italien am 31. Juli 1933 an die Direktion des KA., worauf das BM. f. HW. die Übersetzung bewilligte. — 10 Ergänzungshefte publizierten die „Mil. wiss. Mitteilungen“ (Wien).