Inventare Teil 8. Inventar des Kriegsarchivs in Wien (1953)

II. Band - 13. Die Bibliothek

103 Luftfahrwesen (Z). Die Bibliothek des Luftfahrt-Archivs, die 1938 angelegt wurde, bildet heute das 25. Wissensgebiet der Bibliothek und umfaßt 2629 Werke mit 3539 Bänden, 86 Zeitschriften und 129 Dienstbüchern. Die Biblio­thek befand sich 1945 in einem ungeordneten Zustand, umfangreiche Teile mußten als Bückstellungsgut ausgeschieden werden und von den Katalogen war nur ein unvollständiger Zettelkatalog übrig geblieben. 1950/51 wurde der Bestand neu geordnet und besitzt nunmehr 3 Kataloge für Autoren, Materien bzw. Verluste 1938/45. 2. Der Neubestand und die Fortsetzungswerke. Seit 1924 werden alle Neuerwerbungen nach Autoren- und Materien-Ver­weisen in Zettelkatalogen aufgenommen. Ein Großteil der nach 1918 erschie­nenen Literatur gehört daher in diesen Bestand. Durch die verfügte Ausschei­dung aller nach 1933 in Deutschland und in Italien, sowie nach dem 1. Jänner 1938 in Österreich erschienenen Literatur hat dieser Teil der Bibliothek Ein­bußen erlitten. Die seit 1924 erscheinenden Fortsetzungswerke haben mit dem Neubestand der Bücher die Zettelkataloge gemeinsam. Auch sie unter­lagen den Säuberungsweisungen 1946/47. Der Bücherbestand beider Grup­pen, welcher nach der Säuberung auf etwa 15.000 Bände gesunken war, hat seither durch den aus Ankäufen, Schenkungen, Nachlässen und amtlichen Überweisungen zusammengesetzten Neuerwerb eine wesentliche Vermehrung erfahren, sodaß er Ende 1952 wiederum auf mehr als 22.000 Bände gestie­gen ist. 3. Die Zeitschriften. Aus allen 1924 laufend erschienenen Zeitungen und Zeitschriften wurde — zum Teil unter Entnahme der früheren Jahrgänge aus dem Bestände der Hauptbibliothek — ein selbständiger Bestand gebildet. Auch aus ihm mußten die Jahrgänge ab 1933 bzw. 1938 bis 1945 entfernt werden. Während 1945 die Zahl der abonnierten Zeitungen nur 2 Stück betrug, Zeitschriften aber über­haupt fehlten, waren Ende 1946 bereits 9 vorhanden, deren Zahl sich rasch vermehrte, sodaß 1947 schon ein Dutzend, 1948 aber 21, 1949 37 und mit Ende 1950 bereits 41 Zeitungen und Zeitschriften des In- und Auslandes lau­fend eingereiht werden konnten. Ohne die ständig zuwachsenden Jahrgänge zählt der Bestand über 6000 Zeitschriftenbände. Als Fundbehelf dient seit 1924 ein Zettelkatalog. 4. Die Handbibliotheken. Selbständige Bibliotheken ihrer Entstehung wie ihrer Verwaltung nach sind die Handbibliotheken des Marinearchivs und der Kartensammlung. Siehe hierüber S. 68 bzw. S. 88. 5. Die Dienstbüchersammlung. Durch Zusammenlegung der in den verschiedenen Abteilungen des KA. aufbewahrt gewesenen Dienstbücher der k. u. k. Wehrmacht und des ÖBH. entstand 1949 die einheitliche Dienstbüchersammlung. Sie enthält eine fast ge­schlossene Eeihe der bis 1918 (1938) in Kraft gestandenen Dienstbücher.

Next

/
Thumbnails
Contents