Inventare Teil 8. Inventar des Kriegsarchivs in Wien (1953)
II. Band - 11. Die Kartensammlung
86 — Serbien: 1 Bd. — Spanien: 3 Bde. (darunter: D u f o u r, 1834). — Türkei: 5 Bde., (darunter: Corner [Kreta], 1639; B o s c h i n i, 1651). — Zusammen: 380 Werke in 423 Bden. Pläne und Bilder: a) Stadtpläne und Umgebungskarten. I. Europa: 1. Albanien: 16 Pläne (darunter: Plan und Ansicht von Canina von Alberg h e 11 i, 1690). 2. Belgien: 94 Pläne (darunter: Santvliet von Janssen, 1651; Menin, 1692; Philippeville und Ypern von Fricx, 1709/10; Brüssel und Namur von Harrewyn, 1709/10; Ostende von Seutter, 1720; Mons von Le Rouge, 1744; Mons von J a i 11 o t, 1746; Gent von Probst, 1780). 3. Bulgarien: 44 Pläne. 4. Dänemark: 18 Pläne. 5. Deutsches Reich: 729 Pläne (darunter: Frankfurt von Merian; Glogau von Holst, 1669; Ohlau, 1675; Freiburg im Breisgau von G u m p p, 1698; Hamburg und Nürnberg von Homann, 1706; Magdeburg und Nürnberg von Seutter, 1730; Mainz von J a i 11 o t, 1781; Magdeburg von Fallon, 1798). 6. Frankreich: 263 Pläne (darunter: Paris von T r u c h o t und H o y a u, 1547; Verdun, 1700; Valenciennes von Fricx, 1709; Condé und Maubeuge von Harrewyn, 1709; Douai von Du Gruy, 1710; Marseille, 1731; Paris von Bretez, 1734). 7. Gibraltar: 16 Pläne. 8. Griechenland: 69 Pläne (darunter: Athen um 150 von Curtius). 9. Großbritannien: 42 Pläne (darunter: London von Nicholls, 1724; Dublin, 1797). 10. Italien: 707 Pläne (darunter: Rom um 400 von Acquaroni, 1818; Venedig von Camesina (Faks.), 1332; Ansicht von Este, 1535; Brescia und Valenza von Bodenehr, 1630; Neapel, Puzzuoli, Turin von Merian, 1640; Augusta in Sizilien, 1684; Alessandria (Zeichnung), 1699; Cagliari von Vincenti, 1725; Venedig von Ughi, 1729; Rom von Homann, 1742; Ansicht von Peschiera, 1777). 11. Luxemburg: 25 Pläne. 12. Malta: 9 Pläne (darunter: Valetta von Merian). 13. Montenegro: 1 Plan von Cetinje. 14. Niederlande: 64 Pläne (darunter: Amsterdam von Bruin, 1752, und von Nikolaus Visscher, 1700; Haag von Homann, 1734; Antwerpen von J a i 11 o t, 1747; Maastricht von Le Rouge, 1747). 15. Norwegen: 1 Plan von Christiania. 16. Österreich-Ungarn: 1872 Planwerke (darunter: Wien: Hirschvogel, Faks.; W o 1 m u e t, 1547; 26 Pläne ab 1683: Suttinger, Anguissola, Schmidt, Camesina u. a.); alte Pläne von Fiume, kolorierte Zeichnung, 1559; Plan und Ansicht der Festung Neutra, 1562; Pläne von Komorn, Keresztur, Nagy Kanizsa, Raab, Vár Palota und Veszprém, 1572; Karlstadt in Kroatien, 1579; Neuhäusl von Hufnagl, 1595; Görz von P o z z o, 1660; Budapest von C o r o n e 11 i, 1670; Hermannstadt von Visconti, 1699; Traü von B 1 a e u 1704; Prag von S c h e n c k, 1718; Budapest von Rosenfel t, 1728; Laibach von Floriantschitsch, 1744; Trient von A n i c h und H u e b e r, 1774; aus dem 17. Jhdt. noch Pläne von: Esseg, Gran, Gyula, Kalló, Kufstein, Mohács, Olmütz, Radkersburg, Sémiin, Temesvár. 17. Portugal: 7 Pläne. 18. Rumänien: 52 Pläne (darunter: Bukarest von Parcel, 1789). 19. Rußland mit Polen und Finnland: 338 Pläne (darunter: Astrachan von Bodenehr, 1671; Asow von Bodenehr, 1696; Moskau, 17. Jhdt.; Moskau mit Ansicht des Kreml, 1700; St. Petersburg, 1700; Warschau von Rizzi-Zannoni, 1772). 20. Schweden: 9 Pläne. 21. Schweiz: 60 Pläne (darunter: Augst, 1706; Herisau von Mertz, auf Seide; Winterthur anno 1292 mit Umgebung; Zürich von Conrad B e y g e r, 1660). 22. Serbien: 132 Pläne (darunter: Belgrad von Will, 1690; Schabatz von Allio, 1788).