Inventare Teil 8. Inventar des Kriegsarchivs in Wien (1953)

II. Band - 5. Das Conrad-Archiv

39 Nach dem zweiten Weltkrieg wurde 1946 die planmäßige Einziehung der Nachlässe in die Wege geleitet und für die neu anfallenden Schriftennachlässe des Heeres ein eigener Bestand gegründet (Bestandsverzeichnis: AB. 120— 2—20), während Nachlässe, die Marine und das Luftfahrwesen betreffend, wie bisher in das Marine- 3) bzw. Luftfahrtarchiv 4) zur Einreihung gelangen. Verzeichnis: 100 Fasz., 14 Kartons; darunter Nachlässe von: GO. Friedrich Graf Beck-Rzikowsky, FML. Friedrich Frh. v. Bianchi, Duca di Ca- s a 1 a n z a, Obst. Karl Frh. v. B i r a g o, GO. Arthur Frh. v. Bolf ras, FM. Svetozar Frh. Boroevic v. B o j n a, Obst. Johann Frh. v. Cal lot, GO. Victor Graf Dankl v. Krasnik, FML. Georg R. v. Dormus, GM. Dr. Eduard Fischer, FML. August v. Flige ly, FZM. Ing. Ferdinand R. Goglia v. Zlota Lipa, FZM. Julius Frh. v. Hayn au, FML. Maximilian R. v. Hoen, GM. Hugo Kerchnawe, GdI. Johann Frh. v. Kirchbach auf Lauter­bach, FML. Theodor Konopicky, GdI. Alfred Krauss, GM. Gideon R. v. Krismanic, FZM. Ing. Karl Kuk, GdI. Ferdinand Frh. v. Marterer, FML. Karl M o e r i n g, FML. Albert Graf Neipperg, GO. Karl Frh. v. Pflan­zer-Baltin, FZM. Josef Frh. Philippovic v. Philippsberg, FZM. Oskar Potiorek, FM. Rudolf Graf Rabatta, FM. Josef Graf Radetzky, FML. Emil R e i n o 1 d, GM. Ing. Artur Reutter v. Valloné, GO. Josef R. Roth v. Limanowa-Lapanów, FZM. Anton Frh. v. Scudi er, FML. Alexander Frh. v. Seckendorf, FML. Karl v. Tegetthoff, Rtm. Karl Frh. v.Torresani, FML. Franz Frh. v. U c h a t i u s, FML. August Urbanski v. Ostrymiecz, GdI. Carl Vaugoin, Obst. Dr. Georg Vei th, FZM. Leander v. W e t z e r, FML. Heinrich Wieden v. Alpenbach. 5. Das Conrad-Archiv. Im Jahre 1948 begann die Direktion des KA. mit der „Sammlung aller auf Feldmarschall Graf Conrad als historische Persönlichkeit und letzten großen Feldherm Österreichs Bezug habende Dokumente, Schriften, Briefe, Bücher, Karten, Bilder, Zeitungen und sonstiger Gegenstände archivalischer Natur, soferne sie nicht schon zu den vorhandenen k. u. k. Armeeakten ge­hören“ 1). Das auf diese Weise gesammelte Material gliedert sich in: A. Nachlaß Conrad; B. Archiv des Flügeladjutanten; C. Archiv des Personaiadjutan- ten; D. Materialiensammlung und Nachlässe; E. Erinnerungsstücke; F. Biblio­thek Conrads. A. Nachlaß Conrad. Der sogenannte „N achlaß Conrad“ enthält Akten, die wohl auf den Marschall direkt Bezug haben, doch verschiedener Provenienz sind. Die Herkunft der Stücke ist in vielen Fällen fraglich. Einiges dürfte tatsächlich aus dem Nachlaß des Marschalls stammen, anderes aus den Ad jután ten-Archi- ven. Ergänzt wurde dieser Bestand nach dem zweiten Weltkrieg durch zahl­reiche Spenden. Er ist nach Zeitperioden geordnet. B. Das Archiv des Flügeladjutanten. Den weitaus größten Bestand bilden die Kanzleiarchive der Adjutanten des Marschalls2). s) Siehe AB. 524—3/M—24. 4) Siehe AB. 657—4/L—7. 1) KA., Z. 37/1948. 2) Über Conrads Adjutanten vgl.: FM. Conrad, Aus meiner Dienstzeit 1906 bis 1918; Wien-Leipzig 1923, IV/S. 240 f.

Next

/
Thumbnails
Contents