Inventare Teil 8. Inventar des Kriegsarchivs in Wien (1953)
II. Band - 1. Die Feldakten
30 Mit der Feldarmee rückten im August 1914 auch 12 k. k. und 8 k. u. L s 1.1 B r i g. Nr. 1, 35, 36, 40, 93, 95, 97, 100—112) ins Feld, denen bald weitere Brigaden, darunter auch Lst.GBrig. folgten. Im Verlauf des Krieges wurden mehrere Lst.Verbände wieder aufgelöst, der Rest, bis auf wenige Ausnahmen, im April 1918 in IBrig. umbenannt. Im Laufe August und September 1914 wurden, ursprünglich für den Grenzschutz gegen Italien, 17 Lst. Territorialbrigaden aufgestellt, die dann aber teils in den Donaubrückenköpfen und in der Festung Krakau, teils auch in den Karpaten Verwendung fanden. Schließlich seien noch die Marschbrigaden erwähnt, von denen 1914 für das I. bis XIV. Korps je eine formiert wurde. Ihre ursprüngliche Bestimmung bestand nur darin, den Mannschafts-Ersatz für die Infanterieregimenter hinter der fechtenden Truppe nachzuführen. Außerdem wurden aus Überschüssen des Landsturms 5 Lst.-Marschbrigaden gebildet. Der Verlauf der Operationen brachte es aber infolge der großen Verluste mit sich, daß die Marschbrigaden auch als taktische Einheiten in den Kampf treten mußten. Für die Gliederung des Aktenbestandes war auch hier das Prinzip maßgebend, die Kontinuität der Feldkanzleien wieder herzustellen. Es wurden daher im nachstehenden Verzeichnis Gruppen- und Abschnittskmdos, aus denen später Brigaden formiert wurden, bei dem Bestand der entsprechenden Brigaden in [ ] angeführt. Das Aktenmaterial der einzelnen Verbände ist ungleichmäßig. Zum überwiegenden Teil besteht es aus Operationsakten und reicht mit der Masse bis in das erste Halbjahr 1918. Die Operationsakten sind meist tagweise eingeordnet und bestehen in den ersten Kriegsmonaten vielfach nur aus Notizzetteln und Abreißblättern von Meldeblocks. Protokolle und Indices fehlen aus dieser Zeit fast vollkommen und lauch später sind sie nur spärlich. Auch hatten sich die Generalstabsoffiziere der Brigaden ein eigenes System der Aktenordnung zurechtgelegt, sodaß auch dadurch der Zugang zu diesem Bestand erschwert ist. Ähnlich wie bei den Divisionen fehlen auch bei den Brigaden die Akten der Honvödverbände fast ausnahmslos, lediglich von der 73., 74. und 79. Hon- véd-IBrig. sind Abschriften der Originalakten vorhanden. Nach 1945 wurden an die Tschechoslowakei mit KA. ZI. 2953/50 je 1 Fasz. 99. IBrig., 3., 8., 9., 10., 11., 14. GBrig. zurückgestellt. Verzeichnis: Inf anterie-(Sclützen-)Brigaden, Brigadegruppen: 1. Kaiserjäger-Brig.: 8 Fasz.; 2. Kaiserjäger-Brig.: siehe 180. IBrig.; 1. IBrig. (neu, aus 7. GBrig.): siehe 7. GBrig.; 2. IBrig. (neu, aus 22. GBrig.): 5 Fasz.; 3. IBrig. (alt): 3 Fasz.; 3. IBrig. (neu, aus 19. IBrig.): siehe 19. IBrig. (alt); 4. IBrig. (alt): 3 Fasz.; 4. IBrig. (neu, aus 88. IBrig.): siehe 88. Kaiiser- schützen-Brig.; 5. IBrig. (alt) [114. IBrig. (neu)]: 17 Fasz.; 6. IBrig. (neu, aus 216. IBrig.): 1 Fasz.; 7. IBrig.: 16 Fasz.; 8. IBrig.: 9 Fasz.; 9. IBrig.: 13 Fasz.; 10. IBrig.: 13 Fasz.; 11. IBrig.: 10 Fasz.; 12. IBrig.: 17 Fasz.; 13. IBrig. (alt): 10 Fasz.; 14. IBrig.: 18 Fasz.; 15. IBrig. (alt): 23 Fasz.; 16. IBrig. (alt) 7 Fasz., siehe auch 60. IBrig. (neu); 17. IBrig.: 20 Fasz.; 18. IBrig. (alt) [113. IBrig. (neu)]: 8 Fasz.; 18. IBrig. (neu, aus der 60. IBrig.): siehe 60. IBrig. (alt); 19. IBrig. (alt) [3. IBrig. (neu)]: 13 Fasz.; 19. IBrig. (neu, aus 21. IBrig.): 1 Fasz.; 20. IBrig.: 21 Fasz.; 21. IBrig. (alt): 10 Fasz., siehe auch 19. IBrig. (neu); 22. IBrig.: 7 Fasz.; 23. IBrig.: 23 Fasz.; 24. IBrig.: 27 Fasz.; 25. SchBrig.: 30 Fasz., die Akten von 1914 erliegen bei der 13. SchD.; 26. SchBrig.: 30 Fasz., die Akten von 1914 erliegen bei der 13. SchD.; 27. IBrig.: 31 Fasz.; 28. IBrig.: 21 Fasz., die Akten von 1914 erliegen bei der 14. ID.; 29. IBrig.: 20 Fasz., die